Meinung
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Tschechiens Ex-Präsident Václav Klaus und sein amtierender Nachfolger Miloš Zeman gehören seit jeher zu den Bewunderern Wladimir Putins. Während Zeman mit Beginn des Überfalls auf die Ukraine aber immerhin eingeräumt hat, sich in Putin geirrt zu haben, fällt Klaus zunehmend als dessen wichtigstes Sprachrohr in Ostmitteleuropa auf.
Weiterlesen: Tschechiens Ex-Präsident Klaus: Putins Prager Sprachrohr
- Steffen Neumann
- Meinung
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch das LandesEcho zieht Bilanz. Hier können Sie noch einmal die meist gelesenen Beiträge auf LandesEcho.cz Revue passieren lassen. Dabei befand sich verständlicherweise die Coronapandemie und die damit verbundenenen Einschränkungen beim Reisen im Mittelpunkt des Interesses. Das Jahr 2021 brachte uns aber auch einen Tornado, den Abschied von einer beliebten Schauspielerin und beinahe eine Lebensmittelquote.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
In Tschechien finden am Freitag und Samstag die Wahlen zum Abgeordnetenhaus statt. Der Premier steht nach Enthüllung von Briefkastenfirmen unter Druck.
- Jan Kvapil
- Meinung
Jan Kvapil traf sich zu einer Gesprächsrunde mit dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Der Germanist und Aktivist aus Aussig schreibt für das LandesEcho von seinen Eindrücken und Erlebnissen dieses besonderen Tages.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Tschechien nimmt das Recht auf Schusswaffenbesitz in seine Verfassung auf. Was hat es damit auf sich?
Weiterlesen: Wild Ost? Waffenbesitz jetzt in Tschechiens Verfassung
- Pavel Polák
- Meinung
Als Tschechien das Angebot Deutschlands ablehnte, Covid-Patienten in Krankenhäusern nahe der Grenze zu behandeln, hielt unser Autor Hans-Jörg Schmidt das für Nationalstolz an der falschen Stelle und wähnte dahinter den tschechischen Minderwertigkeitskomplex. Da ist zwar was dran, aber ganz so einfach ist es dann doch nicht, meint in einer Antwort der langjährige Deutschland-Korrespondent für Hörfunk und DeníkN, Pavel Polák.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Tschechiens Präsident Zeman keilt gern gegen Journalisten. Jetzt hat er es übertrieben.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Warum eigentlich wollte Prag in der Zeit der höchsten Not das Hilfsangebot aus Deutschland nicht annehmen, Covid-Patienten aufzunehmen? Warum holpert es gelegentlich in den deutsch-tschechischen Beziehungen? Unser Kommentator vermutet die Ursache tief innen auf tschechischer Seite.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist der Motor der europäischen Integration - Essaywettbewerb
- Michaela Kolářová
- Meinung
Eine neue Generation junger Europäer hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und hilft einander über Sprachbarrieren und Grenzen hinweg. Michaela Kolářová, Siegerin des LE-Essaywettbewerbs, berichtet von persönlichen Erfahrungen zur europäischen Kooperation.
- Jakub Hotový
- Meinung
Diesen Vorschlag zur Verbesserung der europäischen Integration unterbreitete Jakub Hotový in seinem Essay, mit dem er beim LE-Essaywettbewerb den 2. Platz belegte.
Weiterlesen: „Die Europäische Union braucht eine gemeinsame Armee“