Deutsche Schule Prag feiert 35 Jahre
Vergangenes Wochenende feierte die Deutsche Schule Prag ihr 35-jähriges Bestehen. An den Feierlichkeiten nahm auch der designierte deutsche Botschafter in der Tschechischen Republik, Peter Reuss, teil.
Vergangenes Wochenende feierte die Deutsche Schule Prag ihr 35-jähriges Bestehen. An den Feierlichkeiten nahm auch der designierte deutsche Botschafter in der Tschechischen Republik, Peter Reuss, teil.
Bis Ende August wurden in Tschechien so viele zeckenübertragene Krankheiten gemeldet wie seit zehn Jahren nicht mehr. Besonders die Fälle von Lyme-Borreliose nehmen deutlich zu. Experten rechnen im Herbst mit einem weiteren Anstieg.
Diese Woche begrüßte die Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung ihre neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Mit bunten Schultüten starteten die Kinder in ihr erstes Schuljahr.
In Tschechien verbringen Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit online – bis zu mehreren Stunden täglich. Dabei droht ein wachsender Teil von ihnen, in die digitale Abhängigkeit zu rutschen. Das zeigen neue Zahlen.
Mitte August trafen sich rund 20 Jugendliche in einem deutsch-tschechischen Sommercamp im Oberpfälzer Wald.
Eine neue Umfrage zeigt: 85 Prozent der erwachsenen Tschechen trinken zumindest gelegentlich alkoholfreies Bier. Besonders beliebt sind fruchtige Varianten – und das nicht nur als Alternative für einen gesünderen Lebensstil, sondern auch als Erfrischung an heißen Tagen.
Immer mehr Kinder aus Familien mit geringem Einkommen müssen in Tschechien ohne Schulmaterial ins neue Schuljahr starten. Die Aktion „Von Herzen für Schulkinder“ ruft zur Spende auf. So können Sie mitmachen.
Heute vor 57 Jahren fand der Prager Frühling durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes ein gewaltsames Ende. In Prag und weiteren Städten des Landes erinnerte man heute an die Opfer der Invasion vom August 1968.
In Smíchov soll ein Platz zu Ehren Karel Gotts entstehen. Der Stadtteilrat von Prag 5 stimmte dem Vorschlag seiner Witwe Ivana zu. Das geplante Museum in seiner Villa hingegen wird aus gesundheitlichen Gründen nicht umgesetzt.
Graham Hieke reiste aus Großbritannien nach Prag, um die Geschichte seiner Familie zu rekonstruieren. Sein Urgroßvater, ein sudetendeutscher Sozialdemokrat, entkam 1939 den Nationalsozialisten – mit Hilfe der heute fast vergessenen Fluchthelferin Doreen Warriner.