Liebiegs Tagebücher erstmals auf Tschechisch erschienen
Auf Basis der Tagebücher von Theodor von Liebieg hat das Haus der Deutsch-Tschechischen Verständigung ein Buch über das Leben des berühmten nordböhmischen Automobilpioniers veröffentlicht.
Auf Basis der Tagebücher von Theodor von Liebieg hat das Haus der Deutsch-Tschechischen Verständigung ein Buch über das Leben des berühmten nordböhmischen Automobilpioniers veröffentlicht.
Anfang Oktober fand in Schlackenwerth (Ostrov) das VIII. Internationale Historische Symposium statt. Besucherinnen und Besucher lernten einiges über die deutsche Vergangenheit des Orts.
Die deutsche Minderheit in Tschechien hat eine neue Führung. Bei der Herbsttagung der Landesversammlung der deutschen Vereine in Prag wurde der 64-jährige Betriebswirtschaftler Richard Neugebauer aus Jägerndorf zum neuen Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Martin Herbert Dzingel an, der das Amt 15 Jahre lang innehatte – und damit eine Ära prägte.
Nach insgesamt 17-jähriger Renovierungsarbeit ist am Sonntag, den 19. Oktober 2025, in Wernstadt (Verneřice) in der Diözese Leitzmeritz (Litoměřice) die barocke St.-Anna-Kirche wiedereröffnet worden. Altar- und Glockenweihe nahm im Rahmen eines Festgottesdienstes Diözesanbischof Stanislav Přibyl vor. Das Erzbistum Bamberg hat über mehrere Jahre die Wiederherstellung mit insgesamt 50.000 Euro unterstützt.
Noch bis 16. November 2025 ist im Prager Haus der nationalen Minderheiten eine Ausstellung zu sehen, die der Frage nachgeht, wie die „Heimat“ aussieht und was es bedeutet, sie zu verlieren.
Im Sommer reiste Martina Büchel aus Hessen zusammen mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach Mährisch-Schlesien. Ein Reisebericht.
Anfang Oktober fand in Politschka das alljährliche Landeskundeseminar statt. Am Geburtsort von Bohuslav Martinů gab es viel zu erleben.
Nach mehrjähriger Recherche würdigt das Nordböhmische Museum in Reichenberg (Liberec) den deutsch-tschechischen Fotografen Gottfried Josef Wurbs mit einem zweisprachigen Buch. Es zeigt eine Auswahl seiner Arbeiten aus dem Friedländer Gebiet und weiteren Regionen.
Olga Sippl, Mitbegründerin der Seliger-Gemeinde, Zeitzeugin von Krieg, Exil und demokratischem Neubeginn, ist am vergangenen Samstag mit 105 Jahren verstorben. Die Nachricht von ihrem Tod erreichte die Seliger-Gemeinde am vergangenen Wochenende während ihrer Bundesversammlung in Bad Alexandersbad.
Augsburg und Reichenberg (Liberec) verbindet eine langjährige Patenschaft. Ende September feierten beide Städte das 70-jährige Jubiläum ihrer gegenseitigen Beziehungen.