Gerda Breitschopf: „Der Böhmerwald bleibt meine Heimat“
Als Kind erlebt Gerda Breitschopf unbeschwerte Tage in Südböhmen – bis Krieg und Vertreibung ihr Leben für immer verändern. Unserem Autor erzählte sie ihre Geschichte.
Als Kind erlebt Gerda Breitschopf unbeschwerte Tage in Südböhmen – bis Krieg und Vertreibung ihr Leben für immer verändern. Unserem Autor erzählte sie ihre Geschichte.
Anlässlich des hundertsten Jubiläums der legendären Partie des Deutschen Fußballclubs Prag gegen den rivalisierenden Český Athletic & Football Club trafen beide Mannschaften letzten Monat in einem Freundschaftsspiel aufeinander.
Die deutsch-tschechische Jugendbegegnung im Stift Tepl fand in diesem Jahr bereits zum 32. Mal statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führten gemeinsam Grünschnittarbeiten durch – dabei kam das Miteinander nicht zu kurz.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung in Prag beendeten ihr Schuljahr mit einer eigenen Inszenierung von Erich Kästners „Konferenz der Tiere“.
Anlässlich des 80. Jahrestags der Vertreibung der Deutschen aus der damaligen Tschechoslowakei gibt das LandesEcho im Juli eine Sonderausgabe heraus.
Ab der siebten Klasse müssen tschechische Schüler eine zweite Fremdsprache wählen. Eine Aktion der Schlesischen Universität Troppau und der Stiftung Bohemia Troppau ermutigt noch unschlüssige Schülerinnen und Schüler, sich für Deutsch zu entscheiden.
80 Jahre nach der Vertreibung der Deutschen luden die Deutsche Botschaft Prag und die Landesversammlung zu einer Konferenz. Tschechische und deutsche Gäste aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft diskutierten offen über Erinnerung, Verantwortung – und darüber, wie Versöhnung heute gelingen kann.
Sechs Familien, zahlreiche Rezepte, viele Erinnerungen: Harald Saul sammelt in seinem neuen Buch kulinarische Traditionen aus Böhmen und erzählt dabei auch die Geschichten dahinter. Es sollte Sauls letztes Buch werden.
Vor knapp eineinhalb Jahren hat die deutsche Sprache in acht tschechischen Kreisen einen höheren Status erhalten. Doch bisher blieb es bei einem symbolischen Schritt. Für die Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung und Förderung des Deutschen braucht es mehr Unterstützung aus Deutschland, forderte eine Diskussionsrunde auf dem Sudetendeutschen Tag.
Der 75. Sudetendeutsche Tag in Regensburg stand im Zeichen der Verständigung: Mit einer Einladung nach Brünn für 2026 wurde erstmals die Austragung in der alten Heimat vorgeschlagen – ein historischer Schritt in den deutsch-tschechischen Beziehungen.