Auch das zweite Gruppenspiel verliert das Team der Deutschen in Tschechien gegen die Burgenlandkroaten. Im Spiel um Platz 13 treffen sie heute auf die Mannschaft Ils Romantschs aus der Schweiz.  

Im BankParken-Stadion des FC Sydvest 05 Tønder kam es am vergangenen Dienstag zur zweiten Partie der Mannschaft der deutschen Minderheit aus Tschechien. Diesmal trafen sie auf die Burgenlandkroaten, die kroatische Minderheit, die im Grenzgebiet zwischen Österreich und Ungarn lebt.

Beide Teams hatten ihr erstes Gruppenspiel gegen das Team Koroška verloren. So war von Anfang an spürbar, dass beide Mannschaften das zweite Gruppenspiel unbedingt gewinnen wollten. In den ersten 30 Minuten schaffte es das Team der deutschen Minderheit, sich einige gute Möglichkeiten herauszuspielen. Doch leider mangelte es an der Präzision im Abschluss, um den Torhüter der Burgenlandkroaten ernsthaft unter Druck zu setzen. In der zweiten Hälfte kamen die Burgenlandkroaten deutlich besser ins Spiel, und so dauerte es nach dem Wiederanpfiff der Partie nur vier Minuten, bis der Torhüter der Deutschen in Tschechien das erste Mal hinter sich greifen musste.

Im weiteren Spielverlauf fand das Team der Deutschen in Tschechien nicht mehr zurück ins Spiel. Stattdessen setzten die Burgenlandkroaten die Mannschaft der Deutschen in Tschechien immer stärker unter Druck und konnten schließlich auf den 0:2-Endstand erhöhen. Auch dieses Spiel war wieder von vielen Fouls und hitzigen Wortgefechten zwischen den Teams begleitet. Ein Verhalten, was sich bei vielen Spielen der Europeada wiederfinden lässt.

Burgenlandkroaten und Deutsche in Tschechien vor dem Spielbeginn. Foto: Alžběta Bartáková

Minderheiten treffen sich zum Kulturtag

Nach Abschluss der Gruppenphase stand am Mittwoch ein Ruhetag für die Teams auf dem Programm. An diesem Tag trafen sich die Minderheiten zu einem Kulturtag auf dem Knivsberg bei Apenrade (Aabenraa). Dies ist mit 101 Metern Höhe über Normal-Null nicht nur der höchste Berg in Nordschleswig, sondern auch der Ort, an dem die deutsche Minderheit aus Dänemark ihre Begegnungsstätte hat. Auf dem Kulturtag hatten die verschiedenen Minderheiten aus Europa die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu vernetzen. An Ständen präsentierten sie dabei ihre kulinarischen Spezialitäten, verteilten Informationsmaterial oder feierten gemeinsam. Neben dem kulturellen Programm konnten die Spieler auch ihre Fähigkeiten oder ihr Glück bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen wie Megadart, Tschip oder Football Freestyle ausprobieren. Mehr als tausend Personen nahmen an der Veranstaltung teil.

Gemeinsames Foto aller Mannschaften beim Kulturtag auf dem Knivsberg. Foto: EUROPEADA/Tim Riediger

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.