Anlässlich des hundertsten Jubiläums der legendären Partie des Deutschen Fußballclubs Prag gegen den rivalisierenden Český Athletic & Football Club trafen beide Mannschaften letzten Monat in einem Freundschaftsspiel aufeinander.
Das Prager Tagblatt sprach von einer „unerwarteten Niederlage“ des DFC. Und ja: der Deutsche Fußballclub Prag war tatsächlich als klarer Favorit ins Spiel gegen den Český Athletic & Football Club (ČAFC) gegangen. Wir schreiben das Jahr 1925 und in der Tschechoslowakei wird zum ersten Mal der Meister einer Staatsliga ausgespielt.
Der DFC Prag und der ČAFC – zwei Traditionsclubs
An diesem ersten wirklich republikweiten Wettbewerb nahmen, neben den großen und starken Klubs aus Prag, allen voran der AC Sparta und der SK Slavia, auch der DFC und der ČAFC teil. Im besagten Match am 14. Juni 1925 trafen somit zwei der mittlerweile ältesten Klubs der Tschechischen Republik aufeinander. Der DFC hatte sich 1896 aus dem „Deutschen Eis- und Ruder-Club Regatta Prag“ heraus gegründet und hatte vor allem Rückhalt unter den deutschsprachigen Juden der Stadt. Der ČAFC wiederum entstand 1899 in den Königlichen Weinbergen (Heute: Vinohrady). Während der DFC auf dem Letná-Plateau spielte, hatte der tschechische Klub seine Heimat bei Flora, östlich der Innenstadt. Der unerwartete Erfolg der Tschechen sollte letztlich nur bedingt Auswirkungen auf die Tabelle haben. Der DFC landete am Ende auf dem 4. Platz, der ČAFC auf dem Platz dahinter. Meister wurde bereits damals der heutige Champion der Tschechischen Republik: Slavia Prag. Die gemeinsame Geschichte des DFC und des ČAFC, jenes denkwürdige Zusammentreffen vor beinahe 100 Jahren, war Anlass genug, das Spiel von damals nochmal zu wiederholen.
Ein Fußballmatch wie einst vor 100 Jahren
Am 17. Juni war es soweit: Auf dem Platz von Union Strašnice, im Südosten der Stadt, begegneten sich die Traditionsmannschaften beider Vereine. In einem von großer Fairness geprägten Match konnte letztlich der ČAFC einen 7:1-Sieg davontragen. Der Klub durchlebt aktuell schwierige Zeiten und es war wichtig, durch ein solches Spiel aus einer anderen, einer glorreichen Zeit, zu unterstreichen, dass Klubs mehr sind als nur Orte, an denen Sport getrieben wird. Beide Klubs haben eine lange Geschichte, die bis weit in die Gegenwart hineinragt. Der DFC und der ČAFC sind – und das machte das Spiel mal wieder deutlich – Mittler zwischen Nationen und Kulturen.
Das historische Spiel von 1925 ging übrigens viel knapper aus. Der tschechische Klub siegte mit 1:0, weil der englische Verteidiger des Deutschen Fußballclubs Prag, James Ottoway, seinen Torwart, den Ungarn Joszef Korein (ursprünglich aus dem westukrainischen Uschhorod), mit einem Eigentor bezwang.
Dieser beitrag erschien zuerst in der landesecho-ausgabe 7/2025
Das neue LandesEcho 7/2025 ist da!
Die Juli-Ausgabe ist in diesem Jahr eine ganz besondere: Sie enthält 12 Extraseiten, die sich der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vor 80 Jahren sowie den Projekten und Stimmen in Tschechien widmen, welche die Geschichte der Vertreibung als Teil eines gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses begreifen und lebendig halten. Außerdem widmen wir uns in dieser…
Mehr…das könnte sie auch interessieren
Trikot der DFC-Legende Paul Mahrer nach 100 Jahren zurück in Prag
1924 nahm der deutsch-jüdische Fußballer Paul Mahrer für die Tschechoslowakei an den Olympischen Spielen teil. Dessen Nachkommen brachten sein Trikot nun zurück nach Prag, wo es ab sofort im Nationalmuseum zu sehen ist.
Mehr…Holocaust: Wie ein Prager Junge zu einem Anstecker eines spanischen Fußballklubs kam
Am 21. Juli 1923 wurde in Prag Jiří Popper geboren. Er stammte aus einer jüdischen Familie. Die Nazis verfolgten ihn und ermordeten ihn nach 1943 in Ausschwitz. Sein Vater war ein Funktionär des Deutschen Fußballclubs Prag (DFC).
Mehr…125. Jubiläum: Film erinnert an DFC Prag
In diesem Jahr feiert der Deutsche Fußball Club Prag (DFC) seinen 125. Geburtstag. An seine geschichtsträchtige Vergangenheit erinnert nun ein Dokumentarfilm, der in der vergangenen Woche seine Premiere feierte. Den Film über den DFC initiierte Thomas Oellermann, Vorstandsmitglied des DFC Prags, gemeinsam mit der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik. Am 14. Oktober…
Mehr…