Posted inUnterwegs

Kaffeehaus mit Höhen und Tiefen – Ahoj aus Prag

Das Grömling Palais am Kleinseitner Ring gehört zu den schönsten Rokokopalästen Prags. Einst befand sich hier das berühmte Café Radetzký. Es ist schon ein faszinierender Anblick, wie die klassischen Statuen auf dem Dachsims des Hauses mit den Heiligenstatuen der St. Nikolauskirche direkt dahinter optisch korrespondieren – auch wenn das vielleicht den vielen Touristen, die hier […]


Posted inUnterwegs

Lückenschluss: Voitersreuth – Bad Brambach

Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder (wieder) näherbringen sollen. Diesmal betrachten wir die Strecke Voitersreuth – Bad Brambach, wo einst der Karlex fuhr und es vor 20 Jahren mit EgroNet eine neue Verheißung gab. Das Frühjahr hatten sich Štěpán Karel Odstričil, […]


Posted inUnterwegs

Was von der Balzhütte bleibt

Der Brand hat das beliebte Ausflugsziel fast vollständig zerstört. Doch es gibt eine kleine Hoffnung und einen schwachen Trost. Der Schock kam am Freitagmorgen nach Himmelfahrt. Auf dem Weg zur Arbeit sah Jan Honzík bei Daubitz (Doubice) eine Rauchsäule aus dem Wald aufsteigen. „Mir war gleich klar, dass das ein Brand ist. Ich musste nur […]


Posted inUnterwegs

Wo Mozart residierte und komponierte – Ahoj aus Prag!

Die „Villa Bertramka“ ist der Mozart-Ort in Prag. Hier vollendete der Komponist seine große Oper Don Giovanni. Prag war überhaupt Mozarts Lieblingsstadt. Hier liebte ihn auch das Publikum weit mehr als im heimischen Wien. „Meine Prager verstehen mich“, soll er einmal frohlockt haben. Und hier in der Bertramka fand er Muße für seine Kompositionen bei […]


Posted inUnterwegs

Josefstadt – Düsteres Zeugnis der Vergangenheit

In der ehemaligen kaiserlichen Festung in Josefstadt (Josefov) begegnet man düsteren Zeugnissen aus der Vergangenheit. Zu der geheimnisvollen Atmosphäre bei der Besichtigung der Gänge im unterirdischen Labyrinth tragen die Laternen mit Kerzen als Lichtquelle bei. Garnisonsstadt unter den Habsburgern Josefstadt ist ein Teil der Stadt Jermer (Jaroměř) und befindet sich in Ostböhmen 15 Kilometer nordöstlich […]


Posted inUnterwegs

Der Böhmische Löwe – Ahoj aus Prag!

Detmar Doering kommt aus Deutschland, aber lebt und arbeitet – als Büroleiter der Friedrich-Naumann-Stiftung – in Prag. Mit dem Blog „Ahoj aus Prag“ halten er und seine Frau Lieselotte Stockhausen-Doering ihre Entdeckungen in der tschechischen Hauptstadt und deren Umgebung fest. Das LandesEcho darf Ihnen nun ausgewählte Beiträge präsentieren. Wir starten mit einer kleinen Löwenkunde! Man […]


Posted inUnterwegs

Auf Tour mit „Schnecke“

Eine lustig-vitale Karlsbader Wandergemeinschaft feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Hans (Jan) Kemr aus Neuhammer (Nové Hamry) erzählte in der „Lückenschluss“-Serie des LandesEcho, wie durch gemeinsames Arbeiten der Eisenbahner beidseits des Erzgebirgskammes über die kollegialen Verbindungen hinaus Freundschaften entstanden. Diese werden besonders durch gemeinsames Wandern gepflegt. Umso heftiger schmerzt die nun für Monate erzwungene Abstinenz. Zumal einige […]


Posted inUnterwegs

Lückenschluss: Graslitz – Klingenthal

Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder (wieder) näherbringen sollen. Diesmal betrachten wir die Strecke zwischen Graslitz und Klingenthal. Wind, Wetter und allen politischen Zeiten trotzte das Einfahrsignal des Bahnhofs Klingenthal, auf böhmischem Gebiet stehend, standhaft. Der große Flügel hatte sich […]


Posted inUnterwegs

Ein Stück Marseille in Nordböhmen

Die Wohnungen in den drei riesigen Hausblöcken in Komotau sind sehr begehrt und nicht nur deshalb etwas Besonderes. Bei Miloň und Helena Houda sollte man nicht mit der Tür ins Haus fallen. Denn hinter der Wohnungstür führt eine Treppe sofort hinab in die Wohnung. „Bei unseren Nachbarn ist es umgekehrt, da geht die Treppe gleich […]


Posted inUnterwegs

Neugestaltung des Wenzelsplatzes bis 2025

Nach langen Vorbereitungen begannen Mitte April die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Prager Wenzelsplatzes. Geplant ist unter anderem die Rückkehr der Straßenbahn auf den oberen Teil des Platzes. Bis 2025 soll das Bauprojekt abgeschlossen sein. Einst war der Wenzelsplatz (Václavské náměstí) ein Straßenbahn-Knotenpunkt in der tschechischen Hauptstadt, seit 1980 rollen die markanten roten Wagen aber nur […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.