Posted inKultur

In Memoriam: „Mama“ von Spejbl und Hurvínek verstorben

Tränen der Trauer bei vielen großen und kleinen Fans von Spejbl und Hurvínek: Die langjährige Prinzipalin der weltberühmten gleichnamigen Prager Puppenbühne, Helena Štáchová, ist tot. Sie verstarb nach Angaben ihrer Tochter Denisa Kirschnerova in der Nacht zum Mittwoch in Prag nach schwerer Krankheit. Mehr als 50 ihrer 72 Lebensjahre gehörte Štáchová dem Ensemble mit den […]


Posted inKultur

Weiße Rose Ausstellung in Prag

Die „Weiße Rose“ ist heute eine der bekanntesten deutschen Widerstandsgruppen während des Zweiten Weltkriegs. Ihrer Arbeit und den Schicksalen ihrer Mitglieder ist eine Wanderausstellung gewidmet, die ab dem 24. März in der Repräsentanz des Freistaates Bayern in Prag zu sehen sein wird. Der Kern der Weißen Rose bestand aus fünf Freunden und einem Universitätsprofessor, die […]


Posted inKultur

MiniFokus mit Uraufführung

Das Orchester „Berg“ kann auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurückblicken. 1995 wurde es von seinem heutigen künstlerischen Leiter Peter Vrábel gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum klassische Musik des 20. Jahrhunderts und von heute näherzubringen. Der aktuelle „MiniFokus Österreich“ wird am 6. März in Prag eröffnet. In dieser Reihe von Konzerten […]


Posted inKultur

Tücken moderner Kommunikation

Der Roman „Gut gegen Nordwind“ des Wiener Autors Daniel Glattauer wurde 2006 zum Bestseller und war auch in Adaptionen als Hörspiel, Hörbuch und Theaterstück in vielen Sprachen erfolgreich. Die Uraufführung des Theaterstücks in tschechischer Sprache findet nun am 13. Februar in Prag statt. Das Theater-Ensemble 3D Company hat sich mit Regisseur Martin Vokoun, Dramaturgin Karistýna […]


Posted inKultur

Sinn und Unsinn mit Alfred Brendel

Mit Alfred Brendel kommt am 7. und 8. Februar einer der bedeutendsten Pianisten der Gegenwart nach Prag. Auf dem Programm stehen dabei eine Meisterklasse, eine Buchvorstellung und ein Film. Alfred Brendel, Jahrgang 1931, stammt aus Wiesenberg (Loučná nad Desnou) in der Nähe von Mährisch Schönberg (Šumperk). Als er drei Jahre alt war, zog seine Familie […]


Posted inKultur

Ungewohntes Klangduo

In Zusammenarbeit mit dem Unterstützungsprogramm für junge Musiker „New Austrian Sound of Music“ (NASOM) hat das Österreichische Kulturforum in Prag Eugenia Radoslava und Michael Krenn für einen Auftritt am 16. Februar gewinnen können. Das „Duo Krenn-Radoslava“ spielt bereits seit 2013 gemeinsam in der ungewöhnlichen Kombination von Saxophon und Klavier. Eugenia Radoslava trat bereits mit zehn […]


Posted inKultur

Eine Ausstellung gegen Furcht

Das Thema der Emigration, Flucht und Vertreibung schien bis vor ein paar Jahren eine nur noch historische europäische Dimension zu haben. Mit den Flüchtlingen aus dem Nahen Osten jedoch wurde auch in Europa deutlich, dass weder Zäune noch Mauern Ursachen bekämpfen, sondern höchstens Symptome. Eine internationale Ausstellung in der Nationalen Technischen Bibliothek in Prag widmet […]


Posted inKultur

Bibliothek in neuem Gewand

Die Bibliothek des Goethe-Instituts in Prag ist eine wertvolle und beliebte Anlaufstelle für alle, die sich für deutschsprachige Literatur interessieren. Um den wachsenden Ansprüchen der Besucher gerecht werden zu können, wurde die Bibliothek zum Jahreswechsel neu gestaltet. Am 2. Februar werden die neuen Angebote nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Im ersten Stock des Goethe-Instituts, direkt am […]


Posted inKultur

Jesenská-Werkverständnis im Wandel der Zeit

Die Übersetzerin, Schriftstellerin und Journalistin Milena Jesenská erlebte und beschrieb die Höhen und Tiefen der deutsch-tschechisch-jüdischen Beziehungen der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein Sammelband vereint nun die Beiträge einer großen Jesenská-Konferenz zu Rezeption und Rezeptionsgeschichte und wird am 26. Januar im Österreichischen Kulturforum in Prag vorgestellt. Die Erinnerung an Milena Jesenská wird oft geprägt […]


Posted inKultur

Ein modernerer Freiheitsbegriff

Die Sozialphilosophie beschäftigt sich mit dem Zusammenleben von Individuen und Gesellschaften. Einer ihrer bekanntesten deutschen Vertreter, Axel Honneth, hält am 26. Januar im Prager Goethe-Institut nun einen Vortrag mit dem Titel „Drei, nicht zwei Begriffe der Freiheit“.   Axel Honneth wurde 1949 in Essen geboren und studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bonn und Bochum. […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.