59. Internationales Filmfestival in Karlsbad geendet
Am Wochenende endete das 59. Internationale Filmfestival in Karlsbad. Die Veranstaltung wurde von einem Todesfall überschattet.
Am Wochenende endete das 59. Internationale Filmfestival in Karlsbad. Die Veranstaltung wurde von einem Todesfall überschattet.
Das Kloster Haindorf feiert in diesem Jahr 300-jähriges Jubiläum. Eine Ausstellung und ein feierliches Festprogramm ehren das spirituelle und kulturelle Erbe des barocken Sakralbaus im Dreiländereck von Tschechien, Deutschland und Polen.
Im Rahmen ihres gemeinsamen Fotoprojekts legen Klaus Ditté und Martin Sichinger ihren Fokus auf die deutsch-tschechische Grenzregion. Ihr neues Buch ist eine Hommage an das Unperfekte.
Filme gucken unter freiem Himmel – und das auch noch auf deutsch: Zusammen mit dem Österreichischen Kulturforum und der Schweizer Botschaft bringt das Goethe-Institut Prag auch in diesem Jahr deutsche Filmkultur nach Tschechien.
Das beliebte Kultur- und Freizeitzentrum in Karlín hat den Betrieb wieder aufgenommen. Doch vorerst gibt es Einschränkungen.
Seit letzter Woche läuft die Landesgartenschau in Furth im Wald. Auch Künstlerinnen und Künstler aus Tschechien wirken am diesjährigen Programm mit.
Sieben Katzen, ein Alchemist und ein Loch zur Hölle: Beim Festival „Open House Praha“ gewährte das sagenumwobene Faust-Haus in Prag einen seltenen Blick ins Innere.
Das deutschsprachige Programm „Das Buch“ bringt auf der „Svět knihy Praha 2025“ – der Prager Buchmesse – Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Bühne – mit Lesungen, Neuerscheinungen und Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Der tschechische Schauspieler und langjährige Präsident des Karlsbader Internationalen Filmfestivals, Jiří Bartoška, ist gestern im Alter von 78 Jahren verstorben.
Klassikfans strömen vom 12. Mai bis 3. Juni nach Prag, um eines der ältesten Musikfestivals in Europa zu feiern: Den 80. Prager Frühling (Pražské jaro).