Kulturtipp: „Blasmusik ohne Grenzen“ in Saaz
Zwei Blaskapellen, frisch gezapftes Bier und böhmische Schmankerl: Am 23. August heißt es im Hopfen- und Biertempel in Saaz „Blasmusik ohne Grenzen“
Zwei Blaskapellen, frisch gezapftes Bier und böhmische Schmankerl: Am 23. August heißt es im Hopfen- und Biertempel in Saaz „Blasmusik ohne Grenzen“
Pikant, deftig, voller Sommergemüse: Unser Letscho mit Wurst ist ein böhmischer Klassiker – einfach, herzhaft und ideal für warme Sommerabende. Serviert mit Brot oder Kartoffeln – perfekt für den großen Hunger!
Das „Slawische Epos“ von Alfons Mucha bleibt für weitere fünf Jahre bis 2031 im Schloss Mährisch Kromau (Moravský Krumlov). Das haben die Prager Stadträte am Montag beschlossen.
Vier Tage voller Musik, Schauspiel und Emotionen: Das Musikfestival in Dobříš verwandelt das barocke Schloss südlich von Prag bereits zum fünften Mal in eine Bühne für internationale Künstlerinnen und Künstler – und lädt Besucher zum Entschleunigen, Genießen und Zuhören ein.
Die neuste Verfilmung der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland über Franz Kafka wurde für das 73. Filmfestival in San Sebastián ausgewählt. Der Film feiert seine Weltpremiere in Toronto. Anschließend wird er auf dem bedeutenden Festival in Spanien gezeigt, bevor er in den tschechischen und deutschen Kinos startet.
Ab Sonntag findet zum 15. Mal das Pride Festival in Prag statt. Das Programm bietet eine Woche voller Aktivismus und Unterhaltung. Der Höhepunkt ist wie immer die große Parade hinauf zur Letná-Ebene.
Ab Mittwoch findet mit „Colours of Ostrava“ wieder das größte Festival Tschechiens statt. Bei der jährlich stattfindenden Musikveranstaltung ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Am Wochenende endete das 59. Internationale Filmfestival in Karlsbad. Die Veranstaltung wurde von einem Todesfall überschattet.
Das Kloster Haindorf feiert in diesem Jahr 300-jähriges Jubiläum. Eine Ausstellung und ein feierliches Festprogramm ehren das spirituelle und kulturelle Erbe des barocken Sakralbaus im Dreiländereck von Tschechien, Deutschland und Polen.
Im Rahmen ihres gemeinsamen Fotoprojekts legen Klaus Ditté und Martin Sichinger ihren Fokus auf die deutsch-tschechische Grenzregion. Ihr neues Buch ist eine Hommage an das Unperfekte.