Posted inKolumnen

Die drei Prager Fensterstürze – LandesBlog

Politische Widersacher aus dem Fenster zu werfen, das gehört in der Prager Geschichte fast schon zum guten Ton. Unser Landesblogger widmet sich diesmal der Geschichte der „Defenestration“, religiösen Streitigkeiten und der Frage, worauf Menschen im Jahr 2318 Acht geben sollten. Die Prager und ihre Fenster. Das scheint ein schwieriges Verhältnis zu sein zwischen den beiden. […]


Posted inKolumnen

Stadt, Land, Kreis

Seit 1. März ist die Mobilität in Tschechien eingeschränkt. Die Kreisgrenzen dürfen nur noch mit Ausnahmegenehmigung überschritten werden. Die Einhaltung wird von der Polizei massiv kontrolliert. Doch nicht alle in Tschechien trifft die Einschränkung gleich hart. Glücklich ist zur Zeit, wer in Tetschen (Děčín) lebt. Die Stadt gehört mit über 117 Quadratkilometern in Tschechien zu […]


Posted inKolumnen

„Spring nicht unter meine Räder“ – LandesBlog

Um die Anzahl an Unfällen von Fußgängern mit Straßenbahnen zu reduzieren, setzen die Prager Verkehrsbetriebe (DPP) auf den Schock-Effekt und rutschen manchmal ins Makabre, findet unser Landesblogger. Ich fahre gerne Straßenbahn, gerade in Prag. Teilweise stammen die alten Wagen noch aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, deren Design und quietschrote Farbe inzwischen wieder Retro […]


Posted inKolumnen

Spaziergang durch die Vergangenheit von Vinohrady – LandesBlog

Wenn Museen geschlossen und Stadtführungen nicht möglich sind, muss man die Geschichte eben auf eigene Faust erkunden. Unser Landesblogger hat sich deswegen auf eine Spurensuche über die Vergangenheit in seiner Prager Nachbarschaft in Vinohrady begeben. Kirchen, Könige und Kopfsteinpflaster: Prag ist wie ein kurzer Blick in die Vergangenheit. Doch gerade ist es schwierig, mehr über […]


Posted inKolumnen

Die Stille in Pilsen

Die Corona-Pandemie hat die Gastronomie besonders hart getroffen. Kneipen und Restaurants mussten Mitte Oktober schließen. Unsere Kolumnistin Beate Franck berichtet über eine unheimliche Stille in der Bierstadt Pilsen. „Ich freue mich auf euch“, verkündet, versehen mit einem Herzchen, die schwarze Tafel an der Kneipe „Zur Chefin“ in meinem Pilsener Wohnviertel. Darunter noch ein Wort: „Wann“ […]


Posted inKolumnen

Bundeskönigin Merkel und der wundersame Impfstoff

Nach so einem von Covid geschüttelten Jahr scheint 2021 alles möglich. Orbán und Kaczyński ziehen sich aus der Politik zurück, Angela Merkel überlegt es sich dagegen noch einmal anders. Der russische Impfstoff gegen das Coronavirus hat auch noch ganz andere angenehme Wirkungen und der Kampf gegen den Klimawandel nimmt eine ganz überraschende Wendung. Eine nicht […]


Posted inKolumnen

Sehnsucht nach Pflaumenknödeln

Einer der Sommerhöhepunkte meiner Kindheit waren Pflaumenknödel, genauer gesagt: Die böhmischen Pflaumenknödel. Sehnsüchtig erwartete ich jedes Jahr die Pflaumenzeit. Bei der Güstner Oma, geboren 1904 in der Nähe von Böhmisch Leipa (Česká Lípa), gab es viele Pflaumenbäume. Natürlich mit den richtigen Zwetschgen, bei uns Hauspflaumen genannt. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe wesentlich von den […]


Posted inKolumnen

Zeitreise nach Böhmisch Rixdorf – LandesBlog

Drei Monate lang hat unsere Landesbloggerin in Tschechien gelebt und gearbeitet. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland begab sie sich auf die Suche nach böhmischer Geschichte in Berlin und wurde im Stadtteil Neukölln fündig. Während meines Aufenthaltes in Prag bin ich regelmäßig auf Spuren deutscher Geschichte gestoßen. Die beiden Nachbarländer sind historisch untrennbar miteinander verbunden. In […]


Posted inKolumnen

Mit ihrem Witz überstehen die Tschechen auch Corona

Auch in den schwierigsten Zeiten bewahren sich die Tschechen ihren Humor. Das gilt ebenso für die Corona-Pandemie. Dass ausgerechnet Tschechiens Gesundheitsminister Roman Prymula von einem Zeitungsfotografen dabei erwischt wurde, wie er die von ihm selbst durchgesetzten Corona-Regeln missachtete, löste einen Skandal aus. Die Politik tobte: „Der Minister verspielt das letzte Stück Vertrauen der Tschechen in […]


Posted inKolumnen

Studium als Fernbeziehung

Die Corona-Pandemie machte Präsenzstudium zum Fernstudium und Fernbeziehung zur „Präsenzbeziehung“. Unsere Kolumnistin berichtet, wie das Virus ihren Alltag verändert hat. Seit Anfang Oktober läuft das Studium für mich komplett online. Seit Anfang Oktober ist auch mein Mann im Homeoffice und wir verbringen 24 Stunden täglich gemeinsam zu Hause. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.