Posted inIm Gespräch

„Das Erbe Seligers ist vor allem ein Bekenntnis zur Demokratie“

Josef Seliger war bis zu seinem frühen Tod 1920 der führende Kopf der deutschböhmischen Sozialdemokratie. Vor Kurzem ist zum ersten Mal eine Biografie in tschechischer Sprache erschienen. Es handelt sich um die erste Übersetzung des ursprünglich 1930 erschienenen Werkes von Emil Strauß und Josef Hofbauer. Die beiden Autoren hatten ihre Biografie im Auftrag der Deutschen […]


Posted inIm Gespräch

Urlaub in Tschechien: „Besucher können sich über freie Eintritte oder Ermäßigungen freuen“

Tschechien öffnet sich langsam wieder dem Tourismus. Wie es der Branche geht und ob Urlaub in Tschechien jetzt teurer wird, darüber sprachen wir mit Markéta Chaloupková, Direktorin der Tschechischen Zentrale für Tourismus – CzechTourism Deutschland. LE Die Corona-Zahlen sinken, Tschechien gilt aus deutscher Sicht nicht mehr als Risikogebiet und langsam dürfte auch der Tourismus zurückkehren. […]


Posted inIm Gespräch

„Wir haben einen Wahnsinnspreis gezahlt“

Der Mathematiker und Ökonom René Levínský über Fehler in Tschechiens Epidemie-Politik, welche Lehren daraus gezogen werden müssen, warum Tschechien die Grenze nicht schließen wird und warum das Land früher lockern kann als Deutschland. Außerdem klärt er einen Irrtum über eine typisch tschechische Eigenschaft auf. LE Tschechien gehörte in der Corona-Pandemie zu den am härtesten betroffenen […]



Posted inIm Gespräch

Wie leben Deutsche in Tschechien? Über Identität #1 Tomáš Lindner

Was bedeutet es, als Deutsche in Tschechien zu leben? Wie macht sich das im Alltag bemerkbar? Welche Rolle spielen die deutschen Wurzeln heute noch für die Menschen, die in Tschechien geboren und in deutschstämmigen Familien aufgewachsen sind? Was heißt überhaupt „Deutsch“? Wir starten unsere Video-Gesprächsreihe „Wie leben Deutsche in Tschechien?“ mit Tomáš Lindner. Der 39-jährige […]


Posted inIm Gespräch

„Wir müssen auch unbequeme Themen ansprechen“

Am 16. und 17. April 2021 fand eine vom Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisierte Jugendkonferenz statt. Die Themen waren Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und die Gefahr der Einflussnahme des äußersten politischen rechten Randes auf die deutsche Minderheit in Oberschlesien. Wir haben mit dem Koordinator des Projekts, ifa-Kulturmanager Dominik Duda vom BJDM in Oppeln, gesprochen. […]


Posted inIm Gespräch

„Es wird ein Unternehmenssterben geben“

Patrick Reitinger von der Universität Bamberg untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Grenzschließung in der deutsch-tschechischen Grenzregion. Das LandesEcho sprach mit ihm darüber, wie Unternehmen und Pendler damit umgehen und welche langfristigen Folgen für die Region zu erwarten sind. Lust auf mehr? Das komplette Interview gibt es zum Nachlesen in der aktuellen März-Ausgabe des LandesEcho.


Posted inIm Gespräch

„Es ist eine innere Versöhnung mit dem Unrecht“

Insgesamt vier Mal nahm der Schwäbisch Gmünder Bürgermeister Julius Mihm schon am „Versöhnungsmarsch“ teil, der an den „Brünner Todesmarsch“ und dessen Opfer erinnert. Zdeněk Mareček vom Deutschen Kulturverein Region Brünn hat mit ihm über seine Eindrücke gesprochen. LE Herr Mihm, wie hat sich der Versöhnungsmarsch aus Ihrer Sicht in den letzten sechs Jahren entwickelt? Ich […]


Posted inIm Gespräch

„Der internationale Geist ist noch immer vorhanden“

Seit 1989 unterstützt und fördert das Erasmus Student-Network (ESN) Studierende bei ihrem Aufenthalt in einem fremden Land. Wie das Netzwerk mit der Corona-Pandemie umgeht, erzählt die Präsidentin der Vertretung in Tschechien, Adéla Smejkalová, im LandesEcho-Interview. LE: Wie unterstützt das ESN, der größte europäische Studierendenverband mit Vertretungen an mehr als 1000 Hochschulen in 42 Ländern, Studierende […]


Posted inIm Gespräch

Bei den „Maler-Jungs“ zuhause

Richard „Måla“ Šulko und sein Sohn Vojtěch aus Netschetin (Nečtiny) im Egerland (Chebsko) sind die „Målaboum“. Nun ist kurz vor Weihnachten ein Buch mit Begleit-CD erschienen, die Interessierten Egerländer Traditionen, Musik und Mundart näherbringen: „Målaboum: daham!“ Wir haben mit Richard Šulko über sein neues Buch gesprochen. LE Herr Šulko, vielleicht können Sie zunächst einmal erklären, was […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.