Věra Kundera im Alter von 89 Jahren gestorben
Die Witwe des tschechisch-französischen Schriftstellers Milan Kundera ist am vergangenen Samstag in „Le Touquet“, in Frankreich verstorben. Über ihren Tod informierte die Mährische Landesbibliothek.
Die Witwe des tschechisch-französischen Schriftstellers Milan Kundera ist am vergangenen Samstag in „Le Touquet“, in Frankreich verstorben. Über ihren Tod informierte die Mährische Landesbibliothek.
Auch in diesem Jahr findet am Donnerstag im Hvězda-Park in Prag 6 wieder der „Lauf gegen Gewalt“ statt. Die tschechische Diakonie organisiert jährlich im September diesen Benefizlauf, der vor allem auf das Problem der häuslichen Gewalt aufmerksam machen soll. Gleichzeitig werden dabei Spenden für die Arbeit in der Gewaltprävention gesammelt.
Seit Ende der letzten Woche ist Tschechien von starken Regenfällen betroffen. Insbesondere in der Mährisch-Schlesischen und Olmützer Region führten die stark ansteigenden Flusspegel zu einer Flutkatastrophe, die ganze Häuser wegspülte.
Am 6. September wurden in Brünn 23 Stolpersteine zum Gedenken an die Familien Tugendhat, Löw-Beer und Hože verlegt.
Am 3. September 2024 wurde in Prag eine neue Straße in einer feierlichen Zeremonie nach Sir Nicholas Winton benannt, dem Retter von Hunderten jüdischen Kindern. Unter den Gästen befanden sich auch einige der Personen, die Winton 1939 durch Transporte von Prag nach Großbritannien vor dem Holocaust bewahrt hatte.
Seit Mitte August läuft in den tschechischen Kinos ein Film über die heldenhafte Redaktion des tschechoslowakischen Rundfunks während des Prager Frühlings. Unter der Regie von Jiří Mádl porträtiert Vlny (Waves) die Journalistengruppe der Auslandsredaktion in den Monaten vor und während der dramatischen Entwicklungen bis August 1968.
Mithilfe von staatlichen Zuschüssen und der Unterstützung der Region Aussig kann Theresienstadt (Terezín) mit der Reparatur der Kasernensiedlung beginnen. Die Žižka-Kaserne sowie andere historische Gebäude sollen zu Wohnraum umfunktioniert werden.
Die Ausbreitung von Keuchhusten in Tschechien hat sich im Juli weiter verlangsamt. Seit Beginn des Jahres hatten die tschechischen Gesundheitsbehörden einen starken Anstieg der Infektionszahlen verzeichnet. Derartige Inzidenzen wurden hierzulande zuletzt im Jahr 1958 erreicht, bevor ein Impfstoff für die Infektionskrankheit eingeführt wurde.
Ein trinationales Projekt hebt die oft übersehenen Beiträge von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus hervor und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich durch einen Essay-Wettbewerb zu engagieren.
Am Freitag, den 26. Juli, beginnt in Paris die 33. Sommerolympiade. In Frankreich werden insgesamt 113 tschechische Sportler in 32 Sportarten antreten. Gleich mehrere tschechische Olympioniken werden versuchen, an ihre Erfolge von den Sommerspielen in Tokio 2021 anzuknüpfen.