Diskussionsrunde zu Fußball und Antisemitismus
Diese Woche diskutierten Experten in der Deutschen Botschaft über Fußball und Antisemitismus. Unter den Gästen befand sich auch der bekannte Sportjournalist Marcel Reif.
Diese Woche diskutierten Experten in der Deutschen Botschaft über Fußball und Antisemitismus. Unter den Gästen befand sich auch der bekannte Sportjournalist Marcel Reif.
Die Tschechische Republik sieht sich laut Angaben der Polizei zunehmend mit feindseligen Operationen konfrontiert, die darauf abzielen, die Funktionsweise des Staates zu stören. Besonders aus Russland häufen sich Cyberangriffe und Desinformationskampagnen.
Anlässlich des dritten Jahrestages der russischen Invasion in die Ukraine rufen das tschechische Außenministerium und zivilgesellschaftliche Organisationen mit zahlreichen Veranstaltungen zur Unterstützung des angegriffenen Landes auf.
Am Donnerstagmorgen kamen bei einem Messerangriff in einem Einkaufszentrum im ostböhmischen Königgrätz (Hradec Králové) zwei Frauen ums Leben. Bei dem mutmaßlichen Angreifer soll es sich um einen 16-jährigen Tschechen handeln. Das Motiv ist noch unklar.
In den vergangenen drei Jahren hat die tschechische Bevölkerung die Ukraine mit Spenden in Höhe von mehr als 6,9 Milliarden Kronen (etwa 275 Millionen Euro) unterstützt. Das gab die gemeinnützige Organisation „Člověk v tísni“ bekannt.
Am Sonntag versammelten sich mehrere Hundert Menschen auf dem Hradschin-Platz in Prag, um auf sexuellen Missbrauch in der Kirche aufmerksam zu machen. Auslöser des Protests waren die jüngsten Entscheidungen des Prager Erzbischofs Jan Graubner.
Am 14. Februar 1945 wurde Prag von einem folgenschweren Luftangriff getroffen. Durch einen Navigationsfehler warfen etwa 60 amerikanische Bomber ihre Last nicht über Dresden, sondern über Prag ab. Sowohl die Nazis als auch die Kommunisten nutzten das tragische Ereignis für propagandistische Zwecke.
Der Bildungsverein Prostor pro Rozvoj und die Deutsche Wanderjugend haben ihre erste gemeinsame Winterfreizeit durchgeführt, bei der 35 Jugendliche aus Deutschland und Tschechien zusammenkamen.
In der vergangenen Woche ist die Bierkultur in Tschechien in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die Entscheidung traf das Kulturministerium. Das nächste Ziel ist die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste.
Tschechien gedenkt der Opfer des Holocaust. Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist der tschechische Präsident Petr Pavel heute nach Polen gereist. Auch anderswo wurde Anteilnahme gezeigt.