Posted inGesellschaft

Den ganzen Tag idyllisch wandern

Am 10. Juni organisiert der Förderverein Schloss Schlettau seine 20. Grenzüberschreitende Traditionswanderung. Der Weg führt entlang des Plateaus des Erzgebirgskammes auf der alten Handels- und Salzstraße von der Burg Hassenstein (Hasištejn) in Böhmen zum Schloss Schlettau in Sachsen. Dabei gibt es die Möglichkeit 20 oder 40 Kilometer zu wandern oder eine Distanz von 80 Kilometern […]


Posted inGesellschaft

Erfolgsgeschichte um Meilenstein erweitert

Pünktlich zum Jubiläum seiner Teilnahme an der ersten deutschen Fußballmeisterschaft ist der Deutsche Fußball-Club (DFC ) Prag nach der Neugründung nun auch Mitglied im tschechischen Fußballverband. In Sachsen kennt ihn jeder – den ersten deutschen Fußballmeister überhaupt. Das war im Jahr 1903 der VfB Leipzig. Heutzutage heißt der Verein 1. FC Lokomotive Leipzig. Doch nur […]


Posted inGesellschaft

Saubere Luft in Tschechiens Kneipen

Schluss mit lustig für die tschechischen Raucher: Morgen, am Internationalen Nichtrauchertag, soll in den Kneipen des Landes frische Luft Einzug halten. Dienstagabend werden drinnen die letzten Zigaretten ausgedrückt.  „Mir wird schlecht, wenn ich an unseren Umsatz denke“, sagt ein Kellner aus dem Prager Restaurant „U Rudolfina“. „Für viele unserer Stammgäste ist ein Besuch, ohne rauchen […]


Posted inGesellschaft

Entwickeln, Gutes tun und 15.000 Euro gewinnen

Die Plattform deutschland.de schreibt zum G20-Gipfel den weltweiten Wettbewerb „#youforG20 – Dein Projekt für eine vernetzte Welt“ aus. Dabei handelt es sich um Projekte, die ein soziales Engagement auf kommunaler Ebene fördern oder zu mehr Geschlechtergerechtigkeit beitragen. Das Projekt soll dabei helfen, die Umwelt zu schonen und den Klimaschutz zu fördern. Vielleicht dient es auch […]


Posted inGesellschaft

Tandem feiert Jubiläum

Als Deutschland und Tschechien im Jahr 1992 den Vertrag über gute Nachbarschaft unterschrieben, haben sich die beiden Nachbarländer auch darauf verständigt, die Begegnung und den Austausch von jungen Menschen zu fördern. Fünf Jahre später, 1997, wurden die „Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem“ ins Leben gerufen. Das ist nun 20 Jahre her. Seitdem gibt es die […]


Posted inGesellschaft

Deutschlernen spielend leicht gemacht

Am 10. Mai 2017 lädt das Goethe-Institut im Rahmen des Deutsch-Tschechischen Kulturfrühlings Schüler und Klassen zu einem spannenden „Tag mit Deutsch“ in Budweis (České Budějovice) ein. Das „Festival der deutschen Sprache“ organisiert das Institut gemeinsam mit den Partnern der Kampagne šprechtíme. Es soll darum gehen, mit Spaß die deutsche Sprache zu lernen und zu vermitteln. Die […]


Posted inGesellschaft

Der nächste Albert Einstein gesucht

Am 15. Juni verwandelt sich das Goethe-Institut Prag (Masarykovo nábřeží 32) in eine Bühne für Nachwuchswissenschaftler. Beim „Falling Walls Lab Prague“ präsentieren junge Talente in drei Minuten ihre bahnbrechenden Forschungsprojekte. Die Anmeldung dafür ist ab sofort und noch bis zum 23. Mai möglich.   Doktoranden, junge Wissenschaftler, Studenten und Unternehmer haben bei dem Wettbewerb die […]


Posted inGesellschaft

Ehemalige oberste Richterin Österreichs zu Gast

Das Akademische Forum der Absolventenvereinigung des Österreichischen Gymnasiums Prag lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Prager Gespräche“ erneut ein. Am Donnerstag, den 4. Mai 2017 um 19 Uhr, wird Irmgard Griss in der Residenz des österreichischen Botschafters (Kanovnická 4) zu Gast sein. Irmgard Griss ist ehemalige Präsidentin des österreichischen Obersten Gerichtshofes und war bei den Wahlen […]


Posted inGesellschaft

Aus für das Häkchen?

Im Rahmen einer allgemeinen Vereinfachung der Europa-internen Kommunikation hat die Europäische Kommission beschlossen, Diakrite und Sonderzeichen der Sprachen ihrer Mitgliedsländer anzugleichen. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das sind gute Nachrichten etwa für Deutschland und Frankreich, die ihre Sonderzeichen wohl ohne Abstriche behalten dürfen. Neumitglieder wie Tschechien und Polen hingegen müssen nun um ihre […]


Posted inGesellschaft

Einladung zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag

Ende Mai findet in Berlin und Wittenberg der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Das Auswärtige Amt unterstützt mit Fördermitteln die Teilnahme von Besuchern aus Ost- und Mitteleuropa. Die Einladung des Geschäftsführers des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages: Herzliche Einladung! Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchentages aus Mittel- und Osteuropa, heute möchte ich Sie persönlich einladen! Vom […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.