Stadtrundgang zeigt deutsche Orte in Prag
Ende April luden der Verband der Deutschen in Prag und Mittelböhmen und die Organisation JUKON zu einem Stadtrundgang zu deutschen Orten in Prag.
Ende April luden der Verband der Deutschen in Prag und Mittelböhmen und die Organisation JUKON zu einem Stadtrundgang zu deutschen Orten in Prag.
Beim dritten Theaterfestival im Goethe-Institut spielten rund 70 Prager Grundschulkinder selbst geschriebene Stücke – auf Deutsch und mit viel Begeisterung.
Mit dem Johnny-Klein-Preis ehrt die Landesversammlung der deutschen Vereine zusammen mit der Stiftung Verbundenheit auch 2025 wieder journalistische Beiträge, die sich der deutsch-tschechischen Verständigung widmen.
Grundschulen können weiterhin Deutsch als erste Fremdsprache anbieten. Das tschechische Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat das neue Rahmenbildungsprogramm noch einmal angepasst. Um die Entscheidung wurde im Vorfeld viel gerungen.
Im März erschien die zweite Auflage des Buches „Schicksale der Deutschen“. Hinter dem Buch steckt ein engagiertes Autorenteam, das sich für eine Aufarbeitung der Vertreibung von 1945 bis in die Gegenwart einsetzt.
Nördlich von Brünn, an der Stelle des Renaissanceschlosses Blanz, stand einmal eine Burg. Die Anlage wurde während der Hussitenkriege zerstört. Doch vor hunderten von Jahren lebte dort ein Ritter, dessen gesamte Familie von einem Einsiedler verflucht wurde.
Zusammen mit dem Kindergarten „Junikorn“ veranstaltete der „Verein der Deutschen – Region Pilsen“ vergangenen Monat sein jährliches Osterbasteln.
Der Rezitationswettbewerb „Rabe Ralph“ fand in diesem Jahr erstmalig in Prag statt. Im Rahmen des Wettbewerbs stellen Schülerinnen und Schüler aus ganz Tschechien jedes Jahr ihr künstlerisches Talent unter Beweis.
An der Prager Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung trafen sich Kinder und Senioren zum generationsübergreifenden Austausch – mit Liedern, Kuchen und Geschichten von früher.
Um die Burgen und Schlösser in Mähren – im Mährischen Karst, den Pollauer Bergen und anderswo – ranken sich zahlreiche Sagen und Erzählungen. In Schloss Frain, so heißt es, trauert noch immer der Geist des einstigen Inhabers um seine ermordete Frau.