Posted inForum der Deutschen

Wanderin stößt auf Familiengeschichte

Renate von Babka fand in Peterswald den Gedenkstein ihres Vorfahren. Viel hat Renate von Babka in Petrovice, dem ehemaligen Peterswald, schon erreicht. Aus dem Grenzort stammten ihre Vorfahren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren wurden drei Millionen Deutschstämmige aus der Tschechoslowakei vertrieben, darunter auch die Familie Beil, so der Mädchenname von Renate […]


Posted inForum der Deutschen

Das wundersame Marienbild – Sagen aus dem Kuhländchen

Im katholischen Kirchenjahr ist der Mai besonders der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet, weshalb er auch als Marienmond bezeichnet wird. Dass man die Heilige Maria auch bei uns im Kuhländchen verehrt, bestätigen die vielen Sagen. Die Entstehung der Marienkapelle in Köttnitz Ein fremder Soldat bat einst einen Landsmann in Köttnitz (Skotnice), er möchte ihn, da […]


Posted inForum der Deutschen

Teilnehmer für „OnlineChallenge“ gesucht

Der Verein „Prostor pro rozvoj“ (deutsch: „Raum für Entwicklung“) hat in Zusammenarbeit mit der deutschen Minderheit in Tschechien und „Jugendwerk“ ein neues digitales Projekt ins Leben gerufen. Die „OnlineChallenge“ richtet sich an Jugendliche, die Leute aus dem deutsch-tschechischen Umfeld kennenlernen, ihre Sprachkenntnisse erweitern und in digitalen Formaten arbeiten möchten. Die Ergebnisse werden im Herbst auf […]


Posted inForum der Deutschen

Videokonferenz von AGDM-Jugendvertretern zur Coronakrise

Am 22. April hat ein Online-Treffen der Jugendvertreter der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) stattgefunden. An der Videokonferenz nahmen Jugendvertreter aus insgesamt zehn europäischen Ländern teil: aus Kasachstan, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Die AGDM vertraten Koordinatorin Renata Trischler sowie Jugendkoordinator Patrik Lompart, der auch Vorsitzender der Karpatendeutschen Jugend ist. […]


Posted inForum der Deutschen

Digitaler Austausch in schwierigen Zeiten

Sich über aktuelle Themen austauschen oder einfach nur reden – in Zeiten von Corona ist es nicht so einfach möglich, sich in größeren Gruppen persönlich zu treffen. So rücken nun die Online-Möglichkeiten mehr und mehr in den Fokus. Auf Portalen wie Skype oder Zoom kommen die Menschen zum Austausch zusammen. Dabei ist es ganz egal, […]


Posted inForum der Deutschen

Wo Heimweh und Fernweh sich treffen

Nika ist 30 Jahre alt und lebt in Darmstadt. Ihre Großeltern waren als Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg aus der damaligen Tschechoslowakei vertrieben worden. Dem LandesEcho berichtet sie über ihre Erfahrung, als Nachkommen von Vertriebenen aufzuwachsen und über die Spurensuche in der Heimat ihrer Großeltern. Meine Großeltern väterlicherseits stammten aus Lindenau (Lipná), einem kleinen Reihendorf […]


Posted inForum der Deutschen

Der Osterschatz – Sagen aus dem Kuhländchen

Ostern war früher – wie auch heute – das bedeutendste Fest im Christentum. So haben sich rund um das Osterfest viele Bräuche und Traditionen entwickelt, die mit Leben und Tod, Trauer und Freude, Hoffnung und Neubeginn sowie Dunkelheit und Licht zusammenhängen. Im Kuhländchen gibt es Sagen von verborgenen Schätzen, die man nur zur Osterzeit finden […]



Posted inForum der Deutschen

Sudetendeutscher Tag wird verschoben

Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus wird in diesem Jahr auch der Sudetendeutsche Tag nicht wie geplant an Pfingsten in Regensburg stattfinden können. Stattdessen gibt es im November einen „Kleinen Sudetendeutschen Tag“. Der 72. Sudetendeutsche Tag findet dann an Pfingsten 2021 in Regensburg statt. „Schweren Herzens“ gab Bernd Posselt, Sprecher der sudetendeutschen Volksgruppe, am Donnerstag bekannt, […]


Posted inForum der Deutschen

Auf den Spuren deutschmährischer Literatur

Die deutsche Sprache spielte in der Kultur Mährens eine herausragende Rolle. Viele Künstler wurden dort geboren oder arbeiteten und lebten zumindest zeitweise dort. Eine literarische Landkarte im Internet lädt zum Entdecken deutschmährischer Autoren ein und wächst ständig weiter. Der Operettenkomponist Ralph Benatzky („Im weißen Rössl“) und der Pianist Alfred Brendel, die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.