Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Der Kultbahnhof im Wald

In der April-Ausgabe nehmen wir Sie mit zum Kultbahnhof Jedlová, der mitten im Wald liegt, lesen Sie mehr über die Unterstützung für Geflüchtete in Tschechien und zur militärischen Hilfe für die Ukraine, stellen Ihnen den neuen Roman von Kateřina Tučková vor und führen wir ein Gespräch mit Zuzana Schreiberová vom Multikulturellen Zentrum über die Herausforderungen bei der […]


Posted inForum der Deutschen

Natalie Pawlik wird neue Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Die Bundesregierung ernannte die 1992 geborene Abgeordnete der SPD-Fraktion am Mittwoch zur neuen Aussiedlerbeauftragten. Am 14. April tritt sie ihr Amt an und beerbt damit Bernd Fabritius, der seit April 2018 Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung war. Natalie Pawlik wurde 1992 in Wostok in Russland geboren. Im Alter von sechs Jahren kam sie mit ihrer Familie als […]


Posted inForum der Deutschen

Feuer und Flamme für den Raben

Nach einer pandemiebedingten Pause stellten erneut Jugendliche ihr Talent im Rezitier-Wettbewerb „Rabe Ralph“ in Pardubitz unter Beweis. Am 5. April kehrte der Wettbewerb „Rabe Ralph – E. A. Poes´s Raven“ wieder in den Musiksaal des Pardubitzer Rathauses zurück. Vorausgegangen war dem Finale erstmals ein virtueller Vorentscheid. Knapp 40 Schulen hatten ihre Bewerbungsvideos bis Anfang März […]


Posted inForum der Deutschen

Video: Karneval der deutschen Minderheit in Komotau

Am 17. Februar 2022 feierte die deutsche Minderheit in Komotau (Chomutov) Karneval. Bevor der närrische Teil des Programms begann, hielt Herr Michal Urban einen interessanten Vortrag über die Geschichte und Natur der Erzgebirgsregion. Das LandesECHO war vor Ort und hat mit Gästen sowie mit der Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Komotau, Ema Laubrová, gesprochen. Einen […]


Posted inForum der Deutschen

Neues Grab für Brünner „Schutzgeist“

Durch eine Spendensammlung soll das Grab des vergessenen Brünner Schriftstellers Guido Glück restauriert werden. Wilde Gräser und Sträucher überdecken das Grab, es scheint, als würden sie es regelrecht verschlingen wollen. Nur mit Mühe ist unter dem Gestrüpp noch ein Grabstein zu entdecken – Wind und Wetter der letzten Jahrzehnte haben ihre Spuren hinterlassen. In diesem […]


Posted inForum der Deutschen

Weniger reden, einfach machen

Teilnehmer einer Diskussion im oberschlesischen Oppeln suchten Wege für eine gute Jugendarbeit der deutschen Minderheit. 2022 wurde von der Europäischen Kommission als das „Europäische Jahr der Jugend“ ausgerufen. Junge Menschen sollen in den Fokus gerückt werden und gute Perspektiven für ihr Leben bekommen. Doch wie sieht eigentlich die Jugendarbeit der deutschen Minderheiten aus und wie […]


Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Tschechien hilft

In der März-Ausgabe erfahren Sie mehr über die solidarische Hilfe der tschechischen Bevölkerung für die von Russland angegriffene Ukraine, begleiten wir Edmund Wohlrab nach Kupferberg, wo er von seiner Vergangenheit erzählt, stellen wir Ihnen vier starke Frauen vor, die erzählen, wie sie mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie umgegangen sind, und werfen wir einen Blick auf die neue Kunsthalle […]



Posted inForum der Deutschen

Es war einmal in Brünn…

Hanna Zakhari, Leiterin des Begegnungszentrums in Brünn, erinnert sich an eine Geschichte aus ihrer Familie, die beinahe wie ein Märchen klingt. Es war einmal in Brünn (Brno) eine bildschöne junge Frau. Sie hieß Maria und war so arm wie eine Kirchenmaus. Sie war Tochter einer ledigen alleinerziehenden Mutter von sechs Kindern namens Antonie. Und bevor der […]


Posted inForum der Deutschen

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Wie geht es der deutschen Minderheit?

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweit ungläubiges Entsetzen ausgelöst. Doch wie erleben die Menschen vor Ort die Invasion ihres Landes? Das Wochenblatt hat bei Angehörigen der deutschen Minderheit in der Ukraine nachgefragt. Cherson „Das Schrecklichste ist das Donnern die Kampfflugzeuge“, sagt Julia Bogdan aus Cherson. Die Großstadt im Süden der Ukraine liegt am […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.