Posted inForum der Deutschen

Zeitschrift „Germanoslavica“ erhält Kulturpreis Deutsche Sprache 2022

Die Gewinner des Kulturpreises Deutsche Sprache 2022 stehen fest. Neben „Germanoslavica“ erhalten Max Goldt und das Projekt „Platt in de Pleeg“ den Preis. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober 2022 in Baden-Baden statt. Auch in diesem Jahr wird der dreiteilige Kulturpreis Deutsche Sprache verliehen, welcher besondere Verdienste um die deutsche Sprache auszeichnet. Dabei erhält den […]


Posted inForum der Deutschen

72. Sudetendeutscher Tag in Hof will Grenzen überwinden

Am kommenden Pfingstwochenende vom 3. bis 6. Juni findet in Hof der 72. Sudetendeutsche Tag statt. In diesem Jahr lautet das Motto „Dialog überwindet Grenzen“. Es ist der Höhepunkt des Jahres im sudetendeutschen Terminkalender – der Sudetendeutsche Tag. Erstmals findet er in der Stadt Hof und der umliegenden Region Euregio Egrensis statt. Auch in diesem […]



Posted inForum der Deutschen

Jetzt bewerben für die „Internationale Denkwerkstatt: Nachhaltigkeit“

Für deutschsprachige Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren aus Polen, Tschechien und der Slowakei findet vom 24. bis 27. Juni in Pressburg (Bratislava) eine internationale Denkwerkstatt statt. Dabei dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Denkwerkstatt werden sich 30 Jugendliche in Workshops mit den Themen Klimawandel, Klimagerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Laut der […]


Posted inForum der Deutschen

Sollen Kinder in Tschechien nur noch Englisch als Fremdsprache lernen?

Aktuell plant das tschechische Schulministerium, dass an Grundschulen bis zur neunten Klasse nur noch eine Fremdsprache Pflicht sein soll. Da Deutsch die meistgewählte zweite Fremdsprache ist, würden die Pläne voraussichtlich zu einer Einschränkung des Deutschunterrichts in Tschechien führen.  Was sagen Lehrer und Eltern zu den Plänen? Wir waren an der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung in […]


Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Notfall Klima

Das neue LandesEcho 5/22 ist da! In der Mai-Ausgabe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Klimakrise, welche beim 30. Brünner Symposium der Ackermann-Gemeinde und Bernard-Bolzano Gesellschaft diskutiert wurden, erhalten Sie einen Einblick in Prags Unverpacktläden, lesen Sie mehr über das Musikfestival „Prager Frühling“, das erstmals seit zwei Jahren wieder stattfindet und führen wir ein Gespräch mit Klara Bělíčková von […]


Posted inForum der Deutschen

Sie nannten sie „weiße Rose“

Die deutsche Ordensschwester Maria Paschalis Jahn soll am 11. Juni 2022 seliggesprochen werden. Sie starb 1945 als Märtyrerin. Viele Deutschstämmige aus den Ostgebieten, wie Schlesien, Ostpreußen, Pommern, Posen oder aus dem Sudetenland erlebten besonders im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs unsagbar viel Leid und Not. Wer konnte, ergriff vor der anrückenden Roten Armee die Flucht. […]


Posted inForum der Deutschen

30 Jahre „Verein der Deutschen des Teschner Schlesiens“

Von den Feierlichkeiten im Rahmen der Mitgliederversammlung berichtet die Vorsitzende Hana Slížová. Im Juni 1992 wurde in Havířov der „Verein der Deutschen des Teschner Schlesiens“ gegründet. Unser Verein organisierte am Samstag, den 2. April 2022, im Restaurant „Radnice“ im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung eine kleine, bescheidene Feier zum Jubiläum. Aufgrund der angespannten finanziellen Lage in diesem Jahr […]


Posted inForum der Deutschen

Die Jungfrau auf dem Braunstein – Sagen aus dem Erzgebirge

Welche Schätze sich in der Osterzeit im Erzgebirge finden lassen, verraten die Sagen zur Karwoche. Das Aberthamer „Fels´l“ Nördlich von Abertham (Abertamy), dort, wo fruchtbarer Ackerboden und ein ziemlich ausgedehntes Torfmoor sich scheiden, erhebt sich eine eigentümliche Felspartie, im Volksmunde „das Fels’l“ genannt. Der Sage zufolge sind diese Felsen eine Burgruine, in deren Innerem große […]


Posted inForum der Deutschen

Deutsch als zweite Fremdsprache in Tschechien bedroht

Der Entwurf zu einem neuen Rahmenbildungsprogramm für die tschechischen Grundschulen sieht vor, dass es keinen verpflichtenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache mehr geben soll. Massiv davon betroffen wäre auch der Deutschunterricht. Die deutsche Minderheit wehrt sich gegen das Vorhaben. Eine vom tschechischen Ministerium für Schule, Jugend und Sport eingesetzte Expertengruppe hat kürzlich einen Entwurf für […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.