Posted inPolitik

40 Jahre Charta 77

Der Übergriff der kommunistischen tschechoslowakischen Staatsmacht auf unpolitische Rockmusiker war Prager Dissidenten ausreichend Anlass, vor 40 Jahren die Menschenrechte einzufordern, die auch die ČSSR-Führung in der Schlussakte von Helsinki zugesichert hatte. Am Neujahrstag 1977 erblickte die Charta 77 das Licht der Welt, mit dem späteren Präsidenten Václav Havel als Hauptinitiator.     „Staatsfeindlich“, „demagogisch“, „anmaßend“, […]


Posted inMeinung

Aus für Europas letzte Raucherinsel

Schluss mit lustig für Europas letzte Raucherinsel. Genau fünf vor Zwölf war es am Freitagmittag, als das Prager Abgeordnetenhaus seine „Entscheidung des Jahres“ fällte: auch in Tschechiens Kneipen darf künftig nicht mehr geraucht werden.  Fünf vor Zwölf also im wahrsten Wortsinne für die Anhänger des blauen Dunstes: Bis zum 30. Mai kommenden Jahres dürfen sie […]


Posted inMeinung

Ein zerrissenes Land am Nationalfeiertag

Präsident Zeman und Prags Erzbischof Duka lehnen Flüchtlinge gleichermaßen ab. Zeman dekoriert Duka dafür mit einem Orden. Ein Holocaust-Überlebender geht leer aus. Unter den Fanfaren aus Smetanas Oper „Libuše“ betritt Tschechiens Staatspräsident Miloš Zeman langsam, auf einen Stock gestützt, den ehrwürdigen gotischen Vladislav-Saal der Prager Burg. Die Gäste erheben sich von ihren Stühlen. Zeman grüßt […]


Posted inMeinung

Er fehlt. Noch mehr, als ich dachte.

Nachdenken über Václav Havel, der heute 80 geworden wäre Am späten Mittwochabend, wenn die Tschechen der zahllosen Feiern zum 80. Geburtstag ihres langjährigen Präsidenten Václav Havels müde sein werden, bietet das zweite Programm des öffentlich-rechtlichen Prager Fernsehens eine Art Kontrast: In einer Livesendung werden vier „Deutschlandexperten“ darüber debattieren, ob die Tschechen wieder Angst vor den […]


Posted inGesellschaft

Rosicky wieder daheim

Der Kreis hat sich geschlossen: im Januar 2001 verließ das 20-jährige tschechische Fußball-Supertalent Tomáš Rosický seinen Ausbildungsverein Sparta Prag Richtung Dortmund. 15einhalb Jahre später ist er wieder nach Hause zurückgekehrt.  Der BVB investierte seinerzeit noch auf Teufel komm raus und überwies an die Moldau die damals unglaubliche Summe von einer halben Milliarde Kronen (29 Millionen […]


Posted inMeinung

Mehr als nur utopenci

Hübsch sah es aus, als Bohuslav Sobotka seinen Gast Angela Merkel am Donnerstag auf einer Sonnenterrasse unweit des Prager Strahov-Klosters zu einer Zwischenmahlzeit einlud. Utopenci ließ er kredenzen, „ersoffene Würstchen“. Die Kanzlerin kann damit etwas anfangen. Derlei hat sie schon zu DDR-Zeiten als Praktikantin in der Prager Wissenschafts-Akademie gern gegessen. Glaubt man manchen tschechischen Zeitungen, […]


Posted inMeinung

Prager Kurswechsel gegenüber dem Reich der Mitte

Zwanzig Minuten dauerte am Dienstag das große militärische Zeremoniell auf der Prager Burg für Chinas Präsidenten Xi Jinping. Xi, nur im Anzug, fror sichtlich im scharfen Wind, der erfolgreich selbst den schweren roten Teppich attackierte und den Donnerhall der 21 Salutschüsse bis weit in Stadtteile auf der anderen Seite der Moldau trug. Gastgeber Miloš Zeman, […]


Posted inPolitik

Die Visegrád-Staaten scheuen den Knall mit Berlin – vorerst

Die Intervention der deutschen Botschafter in den vier mittel-osteuropäischen Visegrád-Ländern (V-4) war nicht vergeblich: Die Beschlüsse des Prager Gipfels von Tschechien, Polen, Ungarn und der Slowakei fielen weniger hart als erwartet gegen den Flüchtlingskurs Angela Merkels aus. Die Regierungschefs aus Prag und Warschau, Bohuslav Sobotka und Beata Szydło, wirkten mäßigend auf ihre Kollegen aus Ungarn […]


Posted inWirtschaft

Als Technik-Atheist verloren in Böhmen

Wenn mal etwas nicht so richtig funktioniert in meiner tschechischen Wahlheimat, rege ich mich gern etwas auf. Meine einheimischen Freunde kennen das. Und jedes Mal, wenn ich mich am Telefon über irgendeine neue Schlamperei ereifere, fragen sie mich beruhigend: „Hansi, wie lange lebst Du schon hier? Ein Vierteljahrhundert? Und Du weißt noch immer nicht, wo […]


Posted inMeinung

Die Kalaschnikow verbal im Anschlag

Im vergangenen Oktober standen auf dem New Yorker Flughafen JFK gleich zwei tschechische Regierungsmaschinen. Mit der einen war Präsident Miloš Zeman zur UN-Vollversammlung gekommen. Mit der anderen Premier Bohuslav Sobotka auf Einladung von US-Vizepräsident Joe Biden. Zeman gilt für Biden oder gar für Präsident Obama wegen seiner ideologischen Nähe zu Russland als „VIP PNG“.   […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.