Posted inMeinung

„Kauft nicht beim Muselmann“ oder: Der „waschechte“ Tscheche Okamura als waschechter Nazi

Nur Mut, möchte ich der Muslimischen Gemeinschaft in der Tschechischen Republik zurufen. Sie erwägt, Strafanzeige gegen den politischen Rechtsaußen des Landes, Tomio Okamura, zu stellen. Volksverhetzung und Aufstachelung zum Rassenhass könnte man ihm zur Last legen. Das ist ein Straftatbestand, bei dem es auch Okamuras Kollegen im Prager Abgeordnetenhaus schwerfallen dürfte, ihn mit seiner Immunität […]


Posted inGesellschaft

Tschechischer Handel vor Revolution? – An gesetzlichen Feiertagen sollen Läden schließen

Bekämen die Tschechen die derzeit in Dresden laufende Debatte über das Für und Wider von verkaufsoffenen Sonntagen mit, würden sie vermutlich lachen. In ihrem Land kann man de facto an 365 Tagen im Jahr nahezu rund um die Uhr einkaufen. Das gilt zumindest für Prag und andere Großstädte. Doch womöglich müssen sich die Tschechen an […]


Posted inPolitik

Minister schürt Angst vor syrischen Flüchtlingen – Wolhynien-Tschechen aus der Ukraine haben Vorrang

Die Tschechische Republik will derzeit keine Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien aufnehmen und widersetzt sich damit einem entsprechenden Wunsch der EU. Der sozialdemokratische Innenminister Milan Chovanec soll die Haltung der Regierung in Prag nach einem Kabinettsbeschluss am Freitag bei Beratungen der EU in Brüssel erläutern.     Chovanec sagte nach der Regierungssitzung: „Tschechien ist bereit, vor Ort […]



Posted inPolitik

Prags erste Stadt-Mutter – Adriana Krnáčová eroberte Tschechiens Hauptstadt. Sie hat viele Machos gegen sich.

Nein, einen neuen Fenstersturz hat Prag Mitte der Woche nicht erlebt. Aber schon eine Art Revolution. Zwar war es der Sage nach mit Libuše eine Fürstin, die die Entstehung Prags vom Berg Vyšehrad aus prophezeit hatte. Doch die Geschicke der Moldaustadt wurden nach der Wahl des ersten Bürgermeisters 1537 immer nur von Männern gelenkt. Jetzt […]


Posted inMeinung

„Und Schnitt!“ – Zum Spruch des Rundfunkrates über Zemans legendäres „Gespräch aus Lány“

Man weiß nicht, ob man weinen oder lachen soll. Der Rundfunkrat des öffentlich-rechtlichen Tschechischen Radios hat auf die zahlreichen Beschwerden von Hörern reagiert und ist zu dem Schluss gekommen, dass für die vulgären Aussagen von Präsident Miloš Zeman im jüngsten „Gespräch aus Lány“ der Sender Radiožurnál verantwortlich war. Die Ausstrahlung von Zemans Äußerungen hätte das […]


Posted inGesellschaft

„Oben ohne“ – zweifelhaftes Business

Knapp zehn Jahre mag es her sein, da ich mich mitten in der Woche am späten Nachmittag in Ermangelung von Flaschenbier in die nächstgelegene, ziemlich finstere, aber sehr gut von ausschließlich Männern besuchte Kneipe in meinem damaligen Prager Wohnviertel Strašnice begab. Dass ich dort etwas falsch war, merkte ich schnell. Ich hatte mir zum Bier […]


Posted inMeinung

Tschechien: Kritik aus Ost und West – Prags Außenpolitik driftet massiv gen Moskau

Es war ein feierlicher Moment, als im amerikanischen Kongress dieser Tage feierlich eine Büste von Václav Havel enthüllt wurde. Als vierter Europäer nach Winston Churchill, dem ungarischen Revolutionär Lajos Kossuth und dem schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg steht Havel jetzt in Nachbarschaft zu US-Größen von einst wie Abraham Lincoln.     Havel wurde die Ehre aus […]


Posted inMeinung

Wer tummelt sich eigentlich in Prags Kaffeehäusern?

Bei seinem mittlerweile legendären Radio-Gespräch, in dem auch äußerst vulgäre Ausdrücke fielen, ereiferte sich Tschechiens Präsident Miloš Zeman über seine Kritiker, die er pauschal „Prager Kaffeehausgänger“ nannte. Er fand in Wahrheit einen nicht ganz so schönen Ausdruck. Aber man weiß, dass es mitunter nicht schicklich ist, das Staatsoberhaupt wörtlich zu zitieren. Also bleibe ich bei […]


Posted inGesellschaft

Rote Karten für Havels Nachfolger

Über dem 25. Jahrestag der „Samtrevolution“ liegt der Mehltau der Unzufriedenheit mit den heutigen Politikern und den Ergebnissen nach 1989. Erwartungsfroh zeigt sich Prag am Morgen des 17. November. Hunderte ziehen schon zeitig zur Nationalstraße. Zu einem schmalen Häuserdurchgang, wo sie unter einer Gedenktafel Blumen niederlegen und Kerzen anzünden. Es ist jene Stelle, an der […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken SIe hier.