Posted inMeinung

Kaffeehaus gegen Dorfstammtisch

Prags Polizeipräsident warnte 1846 in einer Depesche an die bei den Tschechen verhasste Wiener Regierung vor zunehmenden „unerwünschten politischen Umtrieben“ in der Moldaustadt: „Tschechische Nationalisten gründen in jedem Kaffeehaus Vereine und Vereinchen mit patriotischen Tendenzen. Es liegt im Interesse des Staates, scharf dagegen vorzugehen.“ Man darf ziemlich sicher sein, dass die Warnung seinerzeit auf Tatsachen […]


Posted inGesellschaft

Ganz Tschechien drückt dem göttlichen Karel die Daumen

Erst war von einer Phase des sich schlecht Fühlens die Rede. Vermutlich wegen einer nicht gut funktionierenden Herzklappe. Dann hieß es, eine geplante Operation am Herzen sei vorgezogen worden. Später die Korrektur: es sei nicht das Herz gewesen, sondern Schmerzen im Bauchraum, die eine Operation erforderlich gemacht hätten. Und schließlich wurden bei dieser Not-Operation zu […]


Posted inPolitik

Ex-Präsident Klaus fordert wegen Flüchtlingskrise Neuwahlen oder Referendum

Angesichts der Flüchtlingskrise hat der frühere tschechische Staatschef Václav Klaus Neuwahlen oder eine Volksabstimmung verlangt. Dieser Schritt sei aus seiner Sicht unumgänglich, weil die Regierung es nicht vermocht habe, in Brüssel verbindliche Quoten für die Verteilung von Flüchtlingen zu verhindern, sagte Klaus am Donnerstagabend im Prager Fernsehsender ČT24.     „Niemand hat der Regierung für […]


Posted inGesellschaft

„Flaggenwechsel“ auf der Prager Burg

Wann immer der tschechische Präsident in seiner Heimat ist, weht über seinem Amtssitz, der Prager Burg, seine Standarte mit den Wappen Böhmens, Mährens und Schlesiens sowie dem Leitspruch: „Die Wahrheit siegt“. Am vergangenen Wochenende haben Anarcho-Künstler der Gruppe „Ztohoven“ (deutsch etwa: „Raus aus dem Dreck“ oder auch „Schei…“) in einer Blitzaktion die Flagge eingeholt und […]


Posted inMeinung

Visegrad-Staaten weiterhin gegen Quotenregelung

Während der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstagabend im öffentlich-rechtlichen Sender ZDF verbal handgreiflich gegen den slowakischen Europaabgeordneten Richard Sulík wurde, versuchte es sein Kabinettskollege, Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier, am Freitag in Prag mit diplomatischen Flötentönen.     Bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus den vier Visegrad-Staaten Tschechien, Polen, Ungarn und Slowakei sowie […]


Posted inMeinung

Tschechiens Pfarrer in Flüchtlingsfrage allein gelassen

Bischofskonferenz orientiert sich am Staat – der will keine Flüchtlinge. Václav Vacek aus der katholischen Pfarrei im ostböhmischen Letohrad ist sauer auf seine Vorgesetzten. „Vom Flüchtlingsproblem wissen wir schon länger als ein Jahr. Auch über die Hilfe im Rahmen der Kirche reden wir schon lange, wollen unter anderem die Erfahrungen der Caritas nutzen. Wir warten, […]


Posted inMeinung

Tschechien und die Asylanten

Die Tschechen wähnen sich national rein und fürchten alles Fremde. Nein, dies soll ausdrücklich kein Artikel werden, der von den Problemen ablenken will, die die Deutschen zunehmend mit der wachsenden Zahl der Flüchtlinge haben, die nach Europa kommen. Das vornweg. Dies ist ein Artikel über die Tschechische Republik und die Ursachen der Probleme, die es […]


Posted inForum der Deutschen

Die Beneš-Brücke wird wohl keinen anderen Namen bekommen

Zum 70. Jahrestag des Massakers von Aussig. Es ist fast drei Monate nach Kriegsende. Man schreibt den 31. Juli 1945. Um 15.31 Uhr explodiert in der ehemaligen Zuckerfabrik von Schönpriesen, einem Stadtteil der in Nordböhmen gelegenen Stadt Aussig (Ústí nad Labem) ein dort angelegtes Munitionsdepot. Deutsche „Werwölfe“ seien die Urheber gewesen, heißt es sofort. Was […]


Posted inPolitik

Prager Aufruhr um Geste gegenüber Sudetendeutschen

Tschechiens christdemokratischer Vizepremier Pavel Bělobrádek hat in ein Wespennest gestochen: am vergangenen Wochenende nutzte er einen Arbeitsbesuch in München, um dem dortigen Sudetendeutschen Haus einen Besuch abzustatten. Dorthin hat sich noch nie ein tschechischer Regierungs-Politiker verlaufen. Mehr noch: Belobradek ehrte dort die Opfer der Gewalt bei der Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Nachkriegs-Tschechoslowakei mit einem […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.