Mit „Pražský uličník“ bekommt Prag ein digitales Straßenlexikon: Die neue, kostenlose Online-Datenbank erklärt die Herkunft und Geschichte von mehr als 8000 Straßennamen in der tschechischen Hauptstadt – inklusive alter deutscher Bezeichnungen, historischer Karten und spannender Hintergrundinfos.
Am 15. Oktober wurde in Prag die neue Online-Datenbank Pražský uličník (dt. Prager Straßenlexikon) vorgestellt. Sie dokumentiert die Herkunft und Entwicklung der Straßennamen in der tschechischen Hauptstadt und richtet sich an alle, die sich für die Geschichte und Bedeutung der Prager Straßennamen interessieren – egal ob Fachleute, Geschichtsliebhaber, Anwohner oder neugierige Besucher. Die Online-Datenbank basiert auf dem Buch Pražský uličník – Encyklopedie názvů pražských veřejných prostranství (dt. Prager Straßenlexikon – Enzyklopädie der Namen öffentlicher Räume Prags) aus dem Jahr 2022. Da das Werk bereits innerhalb weniger Jahre nach Erscheinungsdatum nicht mehr alle aktuellen Namen enthält, entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Prager Rathaus, dem Prager Stadtarchiv und dem Institut für Planung und Entwicklung der Hauptstadt Prag (IPR Praha) die Idee, eine digitale Datenbank zu schaffen, die stets ergänzt und aktualisiert werden kann.
Mehr als 8000 Straßennamen – Tendenz steigend
Bis jetzt wurden 8318 Straßennamen erfasst, doch es kommen ständig neue hinzu. Neben bestehenden Straßen, Parks und Plätzen enthält die Online-Datenbank auch Namen von Straßen, die zwar geplant, aber nie final realisiert wurden oder umgekehrt: schon längst aus der Stadt verschwunden sind. Damit entsteht ein einzigartiger Überblick über die Entwicklung Prags, der hilft, die Geschichte der Stadt besser zu verstehen. Da in Prag regelmäßig alte Straßennamen geändert und neue Namen vergeben werden – sei es aufgrund baulicher Veränderungen, politischer Entscheidungen oder dem Aus- und Neubau der Stadt – bietet die Online-Datenbank eine einfache Lösung: Sie lässt sich einfach aktualisieren, schnell durchsuchen und liefert zu den verschiedenen Namen verschiedenste Hintergrundinformationen wie etwa Herkunft, Bedeutung und historische Hintergründe zum Ort.
Informationen mit nur einem Klick verfügbar
Im Suchfeld kann sowohl der aktuelle Namen als auch die historische oder frühere deutsche Bezeichnung angegeben werden. Zu vielen Einträgen stellt die Online-Datenbank zudem historische Karten und Fotografien bereit. Zwischen den verschiedenen Kartenansichten kann gewechselt und verglichen werden, was die jahrzehntelangen Veränderungen der jeweiligen Orte veranschaulicht. Ein kurzer Informationstext verweist auf die Ursprünge der Namen, wie etwa historische Personen (Václavská, Husova), Lage (K zahrádkám, Pod křížkem) oder Orts- oder Gemeindenamen (Dolnoměcholupská, Slánská). Darüber hinaus lässt sich die Datenbank auch alphabetisch durchsuchen oder nach übergeordneten Sammelartikeln filtern. Die Anwendung ist kostenlos und funktioniert sowohl auf dem Handy als auch dem Computer.
das könnte sie auch interessieren
Mit der MemoMap auf den Spuren jüdischen Lebens in Prag
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz hat sich unsere Landesbloggerin Hannah Meurer auf die Spuren jüdischen Lebens in Prag begeben: mithilfe der interaktiven Karte MemoMap.
Mehr…



