Ein neues deutsch-tschechisches Bildungsprojekt bringt Sprachanimation in Kitas und Grundschulen im Grenzraum ⎯ mit dem Ziel, frühkindliche Mehrsprachigkeit und interkulturelles Verständnis zu fördern.

Frühkindliche Bildung als Schlüssel zu einem friedlichen Miteinander in Europa: Mit dem Projekt „Ahoj-Hallo“ startet eine neue grenzüberschreitende Initiative, die Kinder im bayerisch-tschechischen Grenzraum spielerisch an die Sprache und Kultur des Nachbarlandes heranführt. Im Fokus stehen Kindergärten und Grundschulen, die durch kostenlose Sprachanimationen unterstützt werden. Rund 280 Bildungseinrichtungen profitieren von dem mehrjährigen Projekt, das aus EU-Mitteln im Rahmen des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 mit ca. 1,2 Millionen Euro gefördert wird. Koordiniert wird „Ahoj-Hallo“ von den beiden Koordinierungszentren Tandem in Regensburg und Pilsen (Plzeň). Unterstützt wird das Projekt außerdem von vier Euregios entlang der Grenze sowie der Stiftung Jugendaustausch Bayern. „Kinder sind das Europa von morgen“, sagt Kaspar Sammer von der Euregio Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn. „Die Sprache ist der Schlüssel zu einer friedlichen Nachbarschaft.“ 

Sprachanimation als pädagogisches Konzept

Die Projektidee: Statt klassischem Sprachunterricht werden sogenannte Sprachanimationsmodule angeboten. Diese bestehen aus spielerischen Aktivitäten, Musik, Bewegung und alltagsnahen Elementen. Kindergärten können bis zu neun, Grundschulen bis zu 30 Module nutzen. Die Einheiten werden von geschulten Sprachanimateuren geleitet, die den Kindern erste Wörter und kulturelle Eindrücke vermitteln – altersgerecht und interaktiv. 

Begleitend werden Erzieher und Lehrkräfte durch Weiterbildungen, Materialien und Beratung unterstützt. Die Sprachförderung soll nicht als Zusatz, sondern als selbstverständlicher Bestandteil des pädagogischen Alltags verstanden werden.  „Kinder haben keine Grenzen im Kopf“, sagt Projektkoordinatorin Natalie Käser. „Wenn sie früh mit Sprache und Kultur des Nachbarlandes in Kontakt kommen, wird aus Fremdheit Vertrautheit – und aus zwei Seiten eine gemeinsame Nachbarschaft.“ Ziel des Projektes sei, die Kinder erleben zu lassen, dass das Nachbarland nicht etwas „Fremdes“ ist, sondern Teil ihrer alltäglichen Lebenswelt.

Die vier Euregios entlang der bayerisch-tschechischen Grenze und die beiden Koordinierungszentren für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch -Tandem in Deutschland und Tschechien haben sich zu dem Vor- und Grundschulprojekt „Ahoj-Hallo“ zusammengeschlossen. Credit: Tomáš Novotný

Auftaktveranstaltung in München

Am 5. Mai 2025 wurde das deutsch-tschechische Bildungsprojekt „Ahoj-Hallo“ offiziell in München eröffnet. Rund 50 Gäste aus Politik, Verwaltung, Bildung und Jugendarbeit nahmen an der Auftaktveranstaltung teil. Staatssekretär Martin Schöffel, Vorsitzender des Beirats für grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Tschechien, eröffnete das Projekt gemeinsam mit der Generalkonsulin der Tschechischen Republik, Ivana Červenková, sowie Wolfgang Bücherl von der Regionalvertretung der Europäischen Kommission für Baden-Württemberg und Bayern. „Mit diesem Projekt setzen wir ein starkes Zeichen für unsere Kinder der Grenzregion – die Botschafter unserer Zukunft. Durch den interkulturellen Austausch können unsere Kleinsten frühzeitig die Kultur und Sprache unserer tschechischen Nachbarn und Freunde entdecken“, betont Schöffel. 

Ein Fachvortrag der Sprachwissenschaftlerin Dr. Kateřina Šichová von der Universität Regensburg ordnete die Bedeutung früher Sprachbildung im Grenzraum wissenschaftlich ein. Kathrin Freier-Maldoner und Lucie Tarabová, Leiterinnen der Koordinierungszentren Tandem, stellten die Projektziele und -inhalte vor. Eine Fotopräsentation aus Kindergärten in Marktleuthen (Bayern) und Schönfeld (Krásno) zeigte erste Eindrücke aus der praktischen Umsetzung. In einer abschließenden Paneldiskussion diskutierten Fachleute aus beiden Ländern über Chancen, Herausforderungen und Perspektiven grenzüberschreitender Bildungsarbeit.

Weitere Informationen zum Projekt „Ahoj-Hallo“ und zur Teilnahme für Bildungseinrichtungen sind unter folgendem Link verfügbar: www.tandem-org.de/ahoj-hallo

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.