Das deutschsprachige Programm „Das Buch“ bringt auf der „Svět knihy Praha 2025“ – der Prager Buchmesse – Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Bühne – mit Lesungen, Neuerscheinungen und Diskussionsrunden zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Vom 15. bis 18. Mai 2025 trifft sich die internationale Literaturszene auf dem Prager Messegelände Výstaviště zur Buchmesse „Svět knihy“. Mit dem Literaturprogramm „Das Buch“ ist zum 18. Mal die deutschsprachige Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten. Organisiert wird das Programm vom Goethe-Institut Prag, dem Österreichischen Kulturforum und der Schweizer Botschaft. Am gemeinsamen Stand erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Lesungen, Gesprächen, Buchpräsentationen und einem literarischen Café.

Preisgekrönte Werke auf der Messe

Einer der Hauptgäste ist der Schweizer Schriftsteller Joachim B. Schmidt, der seinen Roman „Kalmann und der schlafende Berg“ vorstellen wird. „Kalmann, dieser eigenwillige, selbst ernannte Beschützer eines abgelegenen isländischen Dorfes, ist dem tschechischen Publikum bereits bekannt. Der erste Band erschien vor zwei Jahren im Verlag Prostor in der Übersetzung von Marta Eich. Es scheint, dass der Autor mit diesem Jäger von Polarfüchsen und Haien noch eine Rechnung offen hat und deshalb ruft er ihn erneut in den Dienst, um einen weiteren Fall zu lösen“, so Lorenza Faessler, Botschaftsrätin der Schweizerischen Botschaft. 

Ebenfalls in Prag zu Gast sein wird Hengameh Yaghoobifarah mit dem Debütroman „Ministerium der Träume“. Das Buch erzählt vom Leben junger Menschen iranischer Herkunft im Ostdeutschland der 1990er Jahre – geprägt von rassistischen Angriffen, Identitätskonflikten und familiärem Zusammenhalt. „Dieser unprätentiös tiefgreifende Debütroman über bedingungslose Geschwistersolidarität wurde in Deutschland ein Bestseller. Auf Tschechisch erscheint er in der Übersetzung von Kateřina Bárková im Verlag incipit“, kommentiert Anaïs Boelicke, Direktorin des Goethe-Instituts.

Der Schweizer Autor Joachim B. Schmidt ist mit seinem neuesten Roman „Kalmann und der schlafende Berg“ Teil des Programms „Das Buch“.
Der Schweizer Autor Joachim B. Schmidt ist mit seinem neuesten Roman „Kalmann und der schlafende Berg“ Teil des Programms „Das Buch“. Credit: Petr Hanzlík.

Thematische Vielfalt

Neben gesellschaftspolitischen Themen findet auch Kinderliteratur ihren Platz im Programm: Die deutsche Autorin Katharina von der Gathen und die Illustratorin Anke Kuhl stellen die tschechische Übersetzung des Buches „Radieschen von unten“ (tsch. „Pod drnem“) vor, das sich auf behutsame Weise mit Tod und Trauer auseinandersetzt. Begleitet wird die Vorstellung durch einen Workshop für Grundschüler. Die österreichische Autorin Sabine Scholl hingegen nimmt mit ihrem Roman „Transit Lissabon“ am diesjährigen Portugal-Schwerpunkt der Buchmesse teil. Der Roman beleuchtet das Exil dreier Intellektueller während des Zweiten Weltkriegs und schafft eine literarische Verbindung zwischen der Geschichte Europas und dem Ehrengastland der Messe, Portugal.

Sabine Scholl – Österreichische Autorin, die mit ihrem Roman „Transit Lissabon“ am Portugal-Schwerpunkt der Prager Buchmesse 2025 teilnimmt.
Sabine Scholl – eine Österreichische Autorin, die mit ihrem Roman „Transit Lissabon“ am Portugal-Schwerpunkt der Prager Buchmesse 2025 teilnimmt. Credit: Uta Tochtermann

Weitere Programmpunkte

Auch die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel wird mit ihrem Buch „Iowa“ auf der Messe vertreten sein. Das Werk erzählt die Geschichte einer österreichischen Künstlerin, die ihr Leben im ländlichen Amerika ⎯ zwischen Maisfeldern und Supermärkten ⎯ neu entdeckt. Ebenfalls  Teil des Programms ist die Lesung von Ljuba Arnautović. Sie stellt ihren Roman „Erste Töchter“ vor, der für den Literaturpreis der Europäischen Union nominiert ist. Das Buch erzählt  von drei Generationen von Frauen und den Herausforderungen der Migration. Ein besonderer Programmpunkt ist die Präsentation des Projekts „Jenseits von Prag“ (Minout Prahu), bei dem zwölf deutschsprachige Autoren aus verschiedenen Regionen Tschechiens literarisch berichten. Vorgestellt wird das Projekt vom Schriftsteller Gregor Sander in Zusammenarbeit mit der Autorin und Übersetzerin Tereza Semotamová.

Ein Treffpunkt für Literatur und Sprache

Das deutschsprachige Programm „Das Buch“ wird am gemeinsamen Stand des Goethe-Instituts, des Österreichischen Kulturforums und der Schweizer Botschaft präsentiert. Der Stand bietet neben den Buchtiteln der genannten Autoren auch weitere Übersetzungen aktueller deutschsprachiger Literatur, ein literarisches Café sowie Informationen zur deutschen Sprache und ihrem Unterricht.

Weitere Informationen zur Messe, zum Programm sowie zu den teilnehmenden Autoren finden Sie unter:
www.dasbuch.cz.





Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.