Beim dritten Theaterfestival im Goethe-Institut spielten rund 70 Prager Grundschulkinder selbst geschriebene Stücke – auf Deutsch und mit viel Begeisterung.

„Vorhang auf, das Spiel beginnt – Theater für Groß und Klein gewinnt!“ – Unter diesem Motto zeigten Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen dritten Grundschul-Theaterfestival im Goethe-Institut Prag nicht nur ihr Talent, sondern auch ihre Freude an der deutschen Sprache. Zwischen Aufregung, Lampenfieber und begeistertem Applaus entstand eine Atmosphäre, die allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben dürfte.

Der Auftakt – ein lebendiges Theatererlebnis

Schon beim Eintreffen war die Aufregung spürbar: ein lautes Stimmengewirr auf Deutsch und Tschechisch, Kinder in bunten Kostümen, letzte Absprachen hinter den Kulissen. Manche Gruppen wie die „International School Prague“ waren bereits erfahren, andere wie die Grundschule „Brána jazyků“ wagten sich zum ersten Mal auf die Bühne. Die Kinder brachten dementsprechend ganz unterschiedliche Deutschkenntnisse mit – einige lernten die Sprache erst im vierten Jahr, während andere Deutsch bereits als Muttersprache sprachen. Doch alle spielten mit beeindruckender Hingabe und füllten ihre Rollen mit Leben, unabhängig vom Sprachniveau. Die Herausforderung sei groß gewesen: „Erst müssen die Kinder verstehen, was sie sagen sollen. Dann kommt die Aussprache und schließlich die Kunst, Pausen zu setzen – das ist gar nicht so leicht“, erklärte Beyza Sirinbilek, Deutschlehrerin an der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung. Für sie ist das Theaterspiel „die beste Methode“, um Grundschulkindern eine neue Sprache nahezubringen.

Im Goehte-Institut in Prag laufen Kinder umher.
Die Aufregung der rund 70 Schülerinnen und Schüler war spürbar. Credit: Lucie Sophie Bruchhold

Sprachförderung durch Theater

Das sieht Barbora Koralová genauso. Gerade durch das Theaterspielen würden die Kinder die Sprache auf ganzheitliche Weise erfassen. Sie war es, die das Theaterfestival vor drei Jahren ins Leben rief. „In der sogenannten Audiophase, die individuell drei bis fünf Jahre dauert, kommt der Moment, in dem die Kinder beginnen, wirklich in die Sprache einzutauchen“, erklärt die Lehrerin des Gymnasiums Nad Alejí in Prag 6. Sprachförderung von Anfang an – das ist auch ein zentrales Anliegen des Goethe-Instituts in Prag. In verschiedenen Formaten – vom Kinderclub, in dem Kinder bereits ab drei Jahren Deutsch lernen können, bis hin zu Filmprojekten – versucht das Institut schon früh, einen Zugang zur deutschen Sprache zu schaffen. Auch das Theaterfestival versteht sich als Teil dieses Engagements.

Barbora Koralová und Beyza Sirinbilek (v.l.) sind Lehrerinnen in Prag.
Für Barbora Koralová und Beyza Sirinbilek (v.l.) ist das Theaterspiel die beste Methode, um eine Sprache zu lernen. Credit: Lucie Bruchhold

Vorbereitung mit Herz und Engagement

Hinter dem Festival steht viel persönlicher Einsatz. „Etwa zwei Monate intensiver Proben waren nötig, um die Stücke vorzubereiten“, erzählte die diesjährige Leiterin des Grundschul-Theaterfestivals, Hana Nápravníková, Direktorin der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung. Nicht nur Texte und Schauspielerei erforderten Engagement – auch die Kostüme wurden mit viel Liebe zum Detail vorbereitet. „Wir haben einen Kostümraum, in dem bereits Kostüme aus früheren Schulproduktionen aufbewahrt werden“, erklärte Nápravníková. „Die Kinder durften sich selbst etwas aussuchen oder brachten eigene Sachen mit.“ Auch die Eltern halfen, wenn sie etwas beisteuern konnten.

Theaterfestival organisiert von Ehrenamtlichen

Das Festival fand – wie jedes Jahr – ohne finanzielle Unterstützung statt und wurde ehrenamtlich organisiert. Umso dankbarer waren die Beteiligten für die Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag, das mit Räumlichkeiten, technischer Ausstattung und Verpflegung für die Kinder unterstützte. Das nächste Grundschul-Theaterfestival findet erst wieder im nächsten Jahr statt. Doch zumindest für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung ist die Theaterpause nicht allzu lang: In der Musikschule „Taussigova“ wird die Schule am 19. Juni die „Konferenz der Tiere“ von Erich Kästner aufführen – ebenfalls auf Deutsch. Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.