Am 5. April beginnt die Hauptsaison der staatlichen Burgen, Schlösser und Denkmäler in Tschechien. Das Nationale Denkmalinstitut kündigte neue Besichtigungstouren und Themenveranstaltungen pünktlich zum Auftakt der Osterzeit an.
Die neue Saison steht unter dem Zeichen des italienischen Adels, neuer Räume und der Moldau. Die vom Nationalen Denkmalinstitut (Národní památkový ústav, NPÚ) verwalteten Schlösser und Burgen erwarten Besucher mit neuen Besichtigungstouren und thematischen Veranstaltungen. Ab Mitte April erwachen die Denkmäler zunächst mit Osterbräuchen, Jahrmärkten und traditionellen Festtagsgerichten zum Leben, der Veranstaltungskalender soll dann bis in den Herbst fortgeführt werden.
Das Jahr des italienischen Adels und der Moldau
Mit dem Projekt „Auf den Spuren der Adelsfamilien“ ehrt das Nationale Denkmalinstitut in diesem Jahr das Erbe, das die Mitglieder der italienischen Adelsfamilien Collalto, Colloredo und Piccolomini in Tschechien hinterlassen haben. Auftakt der Veranstaltung ist der 350. Jahrestag der Fertigstellung der ersten Bauphase auf Schloss Kremsier (Kroměříž) durch italienische Baumeister, der am 3. April zeremoniell begangen wird. Hauptobjekte des Projekts werden dann die Schlösser Ungarschitz (Uherčice), Opotschno (Opočno) und Náchod sein.
Zahlreiche Denkmäler entlang der Moldau beteiligen sich in dieser Saison zudem an dem Projekt „VLTAVA berühmt & schiffbar.“ Das Nationale Denkmalinstitut versucht damit, die Bedeutung des Flusses als nationales Symbol und europäische Kulturroute hervorzuheben. Für das Projekt bereitet das Denkmalinsitut über das gesamte Jahr hinweg Vorträge, Ausstellungen, Konzerte wie auch andere künstlerische Darbietungen vor.
Neue Saison, neue Besichtigungstouren
In diesem Jahr können Besucher ab dem 5. April erstmals die renovierten Stallungen auf Schloss Reichstadt (Zákupy) besichtigen. Für die Ausstellung „Vergessene Burgen“ wird zudem ein Rundgang durch das 1. Obergeschoss und durch zusätzliche Räume im Barockstil angeboten. Ende Mai öffnet dann das Staatsschloss Janovice bei Römerstadt (Rýmařov) seine Tore für eine neue Besichtigungsroute, die die Lebensgeschichte des Grafen Franz von Harrach und seine Teilnahme an den Sarajevo-Manövern im Jahr 1914 behandelt. Ein Teil des Schlosses wird nun auch erstmals als voll ausgestatteter Adelssitz zur Verfügung gestellt.
Historische Gemälde und Puppen können Besucher im Sommer in verschiedenen Ausstellungen besichtigen. Im Schloss Teltsch (Telč) wird dann eine Dauerausstellung des Malers Jan Zrzavý mit 35 Gemälden aus der Sammlung der Nationalgalerie Prag eröffnet. Im 1. Stock von Schloss Rosenberg (Rožmberk ) bei Krumau werden zudem auf einer neuen Hauptführungsroute restaurierte historische Gemälde präsentiert. Der Gartenflügel von Schloss Wittingau (Třeboň) wird zeitgleich für eine Ausstellung historischen Puppen vorbereitet. 1400 Exponate aus den Jahren 1912 bis 1945 soll es dort zu sehen geben.
Weitere Informationen zum Veranstaltungskalender finden Sie auf der Website des Nationalen Denkmalinstituts. Die Hauptsaison 2025 wird in diesem Jahr über die Herbstferien verlängert und endet am 2. November.