Unterwegs
- Steffen Neumann
- Unterwegs
Jeden Samstag zeigen wir Ihnen Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es geht weiter mit einem Beitrag über eine halb sanierte Grenzbrücke zu Tschechien. Wer nach den Gründen fragt, wundert sich.
- Manuel Rommel
- Unterwegs
Nach langen Vorbereitungen begannen Mitte April die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Prager Wenzelsplatzes. Geplant ist unter anderem die Rückkehr der Straßenbahn auf den oberen Teil des Platzes. Bis 2025 soll das Bauprojekt abgeschlossen sein.
- Jürgen Barteld
- Unterwegs
Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder (wieder) näherbringen sollen. Diesmal betrachten wir die Strecke zwischen Johanngeorgenstadt und Breitenbach.
Weiterlesen: Lückenschluss: Johanngeorgenstadt – Breitenbach
- Manuel Rommel
- Unterwegs
Da Sie in Zeiten von Corona den Frühling in Prag momentan nicht selbst erleben können, nehmen wir Sie mit auf einen österlichen Fotospaziergang auf der Prager Kleinseite. Wir starten auf der Karlsbrücke, gehen über die Insel Kampa und hinauf auf den Laurenziberg (Petřín), an dessen Hängen unzählige Obstbäume zur Zeit in voller Blüte stehen. Tipp: Für eine bessere Darstellung der Fotos auf dem Smartphone empfehlen wir Ihnen, den Bildschirm um 90 Grad zu drehen.
- Hans-Jörg Schmidt
- Unterwegs
Seit 17 Jahren lebt und wirkt Philipp Irmer in einer nordböhmischen, einst von Deutschen bewohnten Wallfahrtsgemeinde. Der aus dem Münsterland stammende Priester wird während der Ostertage notgedrungen in einer leeren Kirche mit seinen Gläubigen im Gebet verbunden sein. Seinen Optimismus lässt er sich jedoch auch vom Coronavirus nicht nehmen.
- Margit Řehoříková
- Unterwegs
Mit diesem Artikel starten wir eine kleine "Best-Of-Serie" und zeigen Ihnen jeden Samstag Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Wir starten mit dem Artikel über die "Brücke von Remagen" südlich von Prag: Mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen am 21. August 1968 wurden nicht nur die liberalen und demokratisierenden Reformen im Land unterbrochen, sondern auch die Dreharbeiten zu dem US-Blockbuster „Die Brücke von Remagen“ im Städtchen Davle südlich von Prag.
Weiterlesen: „Die Brücke von Remagen“ südlich von Prag - Best Of LandesEcho
- Jürgen Barteld
- Unterwegs
Heute lesen Sie den zweiten Teil unserer Lückenschluss-Eisenbahnserie. Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder (wieder) näherbringen sollen. Diesmal betrachten wir die Strecke zwischen Weipert und Cranzahl.
- Steffen Neumann
- Unterwegs
In Falkenau-Kittlitz erinnerte der Stein an Opfer der tschechischen Revolutionsgarden. Am Wochenende wurde er brutal zerstört. Das Dorf plant aber schon den Wiederaufbau.
Weiterlesen: Denkmal für Böhmendeutsche geschändet und zerstört
- Petra Laurin
- Unterwegs
Das Gasthaus „Maxmillian“ in Niederlichtenwalde (Dolní Světlá) hat wieder geöffnet. Einst gehörte es Max Schmelings Bruder.
- Jürgen Barteld
- Unterwegs
Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen Grenzbahnhöfe und ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder einander (wieder) näherbringen sollen. Es geht los mit dem Bahnhof Moldau: Bis zum nächsten deutschen Bahnhof klafft eine Lücke von nur neun Kilometern.