Meinung
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Angela Merkel hat nach den Erfahrungen der vergangenen Woche mit Donald Trump die verbale Reißleine gezogen und Sätze gesagt, die aufhorchen lassen: „Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück vorbei. Das habe ich in den letzten Tagen erlebt." Und: „Europa muss sein Schicksal in die eigenen Hände nehmen."
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Da ich das kommende Wochenende nicht in Prag, sondern in Ostrava verbringe, kann ich leider am Samstag nicht das wichtige Spiel meines Lieblingsvereins Borussia Dortmund um den dritten Platz in der Fußball-Bundesliga sehen, der für die direkte Qualifikation für die nächste Saison der Champions League erforderlich ist. Ich bin via Internet auf einen sogenannten Live-Ticker angewiesen, der mich wenigstens schriftlich minutenaktuell über den Stand der Dinge im Dortmunder Westfalenstadion informiert.
Weiterlesen: Diese Regierungskrise braucht einen Live-Ticker
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Tschechien steckt in einer Regierungskrise, die sich am zweitreichsten Mann des Landes entzündet, einem milliardenschweren Unternehmer, der außerdem Vizepremier und Finanzminister ist. Andrej Babiš ist eine Art tschechischer Donald Trump, Politiker und Anti-Politiker zugleich.
Weiterlesen: „Interessenkonflikt? Ja. Aber ich nutze ihn nicht aus!"
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Anfang März will Tschechiens Präsident Miloš Zeman offiziell mitteilen, ob er für weitere fünf Jahre das höchste Amt im Staat anstrebt. Der Termin ist gut gewählt - die Wahlen finden genau ein Jahr darauf statt. Doch die Prager Spatzen pfeifen schon jetzt von den Dächern, dass Zeman gewillt ist, den ersten fünf Jahren noch weitere fünf folgen zu lassen.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Was hatten Sachsen und Tschechen der offiziellen Eröffnung der durchgehenden Autobahn von Dresden nach Prag entgegen gefiebert. Und dann das: da sich unter einer Brücke im Böhmischen Mittelgebirge das Erdreich zu bewegen begann, musste die Querung gesperrt werden, läuft der Verkehr auf zwei Kilometern erst einmal einspurig. Im Klartext: aus Mangel an Sicherheit. Das ist kein Spaß.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Schluss mit lustig für Europas letzte Raucherinsel. Genau fünf vor Zwölf war es am Freitagmittag, als das Prager Abgeordnetenhaus seine „Entscheidung des Jahres" fällte: auch in Tschechiens Kneipen darf künftig nicht mehr geraucht werden.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Präsident Zeman und Prags Erzbischof Duka lehnen Flüchtlinge gleichermaßen ab. Zeman dekoriert Duka dafür mit einem Orden. Ein Holocaust-Überlebender geht leer aus.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Nachdenken über Václav Havel, der heute 80 geworden wäre
Am späten Mittwochabend, wenn die Tschechen der zahllosen Feiern zum 80. Geburtstag ihres langjährigen Präsidenten Václav Havels müde sein werden, bietet das zweite Programm des öffentlich-rechtlichen Prager Fernsehens eine Art Kontrast: In einer Livesendung werden vier „Deutschlandexperten" darüber debattieren, ob die Tschechen wieder Angst vor den Deutschen haben müssen.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Hübsch sah es aus, als Bohuslav Sobotka seinen Gast Angela Merkel am Donnerstag auf einer Sonnenterrasse unweit des Prager Strahov-Klosters zu einer Zwischenmahlzeit einlud. Utopenci ließ er kredenzen, „ersoffene Würstchen". Die Kanzlerin kann damit etwas anfangen. Derlei hat sie schon zu DDR-Zeiten als Praktikantin in der Prager Wissenschafts-Akademie gern gegessen.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Zwanzig Minuten dauerte am Dienstag das große militärische Zeremoniell auf der Prager Burg für Chinas Präsidenten Xi Jinping. Xi, nur im Anzug, fror sichtlich im scharfen Wind, der erfolgreich selbst den schweren roten Teppich attackierte und den Donnerhall der 21 Salutschüsse bis weit in Stadtteile auf der anderen Seite der Moldau trug.
Weiterlesen: Prager Kurswechsel gegenüber dem Reich der Mitte