Ab Mittwoch findet mit „Colours of Ostrava“ wieder das größte Festival Tschechiens statt. Bei der jährlich stattfindenden Musikveranstaltung ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wenn zwischen ehemaligen Eisenhütten und Stahlkonstruktionen Tausende Menschen zum Klang von tschechischem und internationalem Pop und Rock tanzen, andere ein paar Schritte weiter über die derzeitige politische Lage diskutieren und gleich daneben Yoga gemacht wird, dann befindet man sich auf dem „Colours of Ostrava“-Festival in Ostrau (Ostrava), das 2025 vom 16. bis zum 19.Juli stattfindet. Laut dem Guardian und den European Festival Awards handelt es sich dabei um eines der besten europäischen Musikfestivals. Schon der Veranstaltungsort ist einzigartig. Von den ursprünglichen Bühnen in der Stodolní-Straße, dem Messegelände Černá louka und dem Klub Boomerang zog „Colours of Ostrava“ zunächst auf die Schlesisch-Ostrauer Burg um und 2012 ins ehemalige Industriegebiet Dolní Vítkovice, wo seither die Witkowitzer Eisenwerke einen besonderen Schauplatz für das moderne Kulturprogramm bieten.
Rund 120 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in Ostrau
Jenes Programm ist dieses Jahr wieder abwechslungsreich gestaltet. Zahlreiche Genres von Metal zu Rap, Pop oder Hiphop werden abgedeckt und etablierten Künstlerinnen und Künstlern sowie Newcomerinnen und Newcomern wird eine Bühne geboten. Bei den rund 120 Acts handelt es sich zum einen um internationale Musikgrößen wie Sting, Shaggy, The Chainsmokers oder Snow Patrol, wobei letztere bei dieser Gelegenheit das erste Mal in Tschechien auftreten werden. Zum anderen kommen einige von ihnen auch aus Tschechien selbst, unter anderem Calin, einer der beliebtesten tschechischen Sänger derzeit, oder 7krát3, die Gewinnerband von Radio Wave Starter Meluzína. Mit Alvaro Soler ist auch ein deutscher Musiker im Programm vertreten, der mit seinen spanischen Hits internationale Bekanntheit erlangte. Der Zeitplan der Auftritte ist präzise durchdacht. „Die einzelnen Bühnen ergänzen sich auf attraktive Weise“, erklärt der Programmdirektor Filip Košťálek dazu im Vorfeld.

Inspiration und Bildung beim „Colours of Ostrava“
Neben dem Musikangebot kommen auch Theater- und Tanzperformances, Aktivitäten für Kinder, Workshops und Diskussionen im Programm nicht zu kurz. Vor allem letztere spielen seit ein paar Jahren eine große Rolle für das „Colours of Ostrava“-Festival. In diesem Jahr werden wieder zweihundert Referentinnen und Referenten, im Rahmen des sogenannten „Meltingpots“, Vorträge zu Themen wie Gesundheit, Lebensstil, Kommunikation, Technologie, Politik, Sport und Kultur halten. Zu den Gästen zählen unter anderem der Genetiker Nir Barzilai, die Psychologin Deirdre Barrett und der Ozeanruderer Mick Dawson, die über den Forschungsstand zu Langlebigkeit, über Schlaf und Träume und zu den Abenteuern und Gefahren auf hoher See referieren. „Diese Persönlichkeiten sind nicht nur unglaublich inspirierend, sie verkörpern mit ihrer Arbeit auch die Werte unseres Festivals!“, so David Gonos, Projektmanager des Meltingpots.
Ein verantwortungsvolles Musikfestival
Neben einem Programm für jeden Geschmack hat es sich das Organisationsteam zur Aufgabe gemacht, die Veranstaltung selbst möglichst sozial, verantwortungsvoll und inklusiv zu gestalten. Um das zu erreichen, werden bei „Colours of Ostrava“ alle Angebote auf ihre Umweltbelastung, sowie auf ihren gesellschaftlichen Mehrwert hin untersucht. Seit 2009 hat das „Colours of Ostrava“ bereits die “Clean Festival”- Zertifizierung des Verpackungsunternehmens EKO-KOM. Diese bekommen Festivals, wenn sie den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben, ihren Abfall zu sortieren und das Gelände so sauber zu halten. Daneben arbeitet das Festival daran, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren: Für den Betrieb von Zelten setzt das „Colours of Ostrava“ vermehrt auf Wasserstofftechnologie. Gäste und Bands sollen, nach Möglichkeit, in Elektrobussen über das Gelände gefahren werden. Auch eine nachhaltige Anreise wird gefördert: Mit extra eingerichteten Linien wie dem „Colours Express” zwischen Prag und Ostrau, und durch vergünstigte Bahntickets für die Anreise aus dem In- und Ausland. Zusätzlichen bestehen im Rahmen des Projekts „We are taking you home” Kooperationen mit Transportanbietern, um Menschen umweltfreundlich nach dem Festival wieder nach Hause zu befördern.

Ein barrierefreies „Colours of Ostrava”
Damit alle Menschen uneingeschränkt das Festival besuchen und genießen können, läuft seit 2011 das Projekt „Colours without Barriers“. Menschen mit Behinderung können so vergünstigte Tickets für sich selbst und kostenlose Tickets für ihre Begleitpersonen kaufen und Angebote wie den barrierefreien Transport innerhalb der Stadt Ostrau, oder spezielle Tribünen auf dem Gelände in Anspruch nehmen. Neu sind in diesem Jahr die „Chill-Out-Zone Colours without Barriers“, in der Gäste, die eine Pause vom Trubel brauchen, einen Raum zum Entspannen finden können, und der „Pneuservice Colours without Barriers“, bei dem manuelle oder elektrische Rollstühle repariert werden können. Auch für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung gibt es neue Angebote wie einen Lageplan in Blindenschrift oder die Übersetzung einiger Diskussionen in Zeichensprache.
Mit einem umfangreichen und diversen Programm und vielen sozialen Maßnahmen verspricht das „Colours of Ostrava“ 2025 all seinen Besucherinnen und Besuchern also wieder vier besondere Festivaltage im Juli.