Die frühere Genossenschaftsbank in Michle ist heute eine Bibliothek. Foto: Detmar Doering

Hoch ragt die Allegorie auf die Sparsamkeit über dem Dach empor. Und das passt zum ursprünglichen Zweck des Gebäudes in der Nuselská 603/94 im Prager Stadtteil Michle. Es handelte sich um die örtliche Filiale der Bürger-Kreditgenossenschaft in Michle (Občanská záložna v Michli).

Die Genossenschaftsbanken waren in Böhmen erstmals in den 1860er Jahren entstanden, angeregt durch die Ideen des Volksaufklärers und Arztes František Cyril Kampelík, dessen Schaffen stark durch die liberalen bzw. christlichen Selbsthilfe- und Genossenschaftsbewegungen von Hermann Schulze-Delitzsch oder Friedrich Wilhelm Raiffeisen in Deutschland geprägt war. Kamepelik zu Ehren nannte man später die Genossenschaftsbanken liebevoll „Kampeličky“. Die für Genossenschaften typische Kombination von Eigenverantwortung und Gemeinschaftlichkeit sollte das sozialpolitische Gegenbild zum bevormundenden Etatismus des Sozialismus sein.

michlesparsamkeit

Als dieses Gebäude gebaut wurde, gab es in der gerade gegründeten Tschechoslowakei rund 5000 solcher Kreditgenossenschaften, die dem sogenannten „Kleinen Mann“ Kleinkredite, Altersvorsorge und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichten.

Die „Kampelička“ in der Nuselská-Straße wurde 1927 nach den Plänen des Architekten und Bauunternehmer František Kočí erbaut. Schon 1931 kam es zu einer Erweiterung des Baus durch den Architekten Viktor Doubek.

Im selben Jahr entstand die markante Statue mit der Allegorie der Sparsamkeit. Die auf einer erhöhten eckigen Säule stehende Bronzeskulptur ist ein Werk des Bildhauers Bohumil Stehlík. Als Schüler des berühmten Josef Václav Myslbek, dem wir die große Reiterstatue des Heiligen Wenzel auf dem Wenzelsplatz verdanken, verstand der etwas von symbolträchtiger Versinnbildlichung in der Bildhauerei. Stehlík wählte die Gestalt eines unbekleideten Mädchens, das gerade gesparte Münzen in ein Geldsäckel steckt. Hinter dem Mädchen sieht man ein kleines Zahnrad, was in der damaligen Ikonographie meist Gewerbefleiß symbolisieren sollte. Das alles war damals wohl Zeitgeschmack.

Die halbrunde, an eine Apsis erinnernde Form des Vorbaus entspricht diesem konservativen Design der Statue. Es bedient sich mit den regelmäßigen Halbsäulen noch ganz klar einer klassizistischen Formensprache. Die hinteren Erweiterungsbauten sind allerdings im funktionalistischen Stil gehalten. Aber diese Kombination von alt- und neumodisch wirkt hier in der Tat recht stimmig. Als Finanzinstitut für die Bürger wurde das Gebäude noch lange verwendet, wenngleich mit der Machtergreifung der Kommunisten 1948 die liberale Genossenschaftsidee nicht mehr überlebte. In den 1970er Jahren gab es innen kleinere Umbauten. Nach dem Ende des Kommunismus 1989 übernahm in den 1990er Jahren die aus der Privatisierung der Staatsbank hervorgegangene Komerční banka (Kommerzbank) das Gebäude. Sie blieb dort bis 2013.

Dann stand das Gebäude leer. Ab und an fanden in de leeren Hallen Kulturveranstaltungen statt. Das war es aber auch. Der allmähliche Verfall des architektonisch doch recht ansprechenden Gebäudes drohte. Im Jahre 2018 begann der Architekt Tomáš Hořava mit einem völligen Umbau im Inneren. Inzwischen hatte nämlich die Stadtregierung von Prag 4 das Gebäude übernommen. Aus dem Bankgebäude sollte eine Stadtbücherei werden, in der sich bildungsbeflissene Bürger Literatur ausleihen können. Diese Bücherei, die vorher nur provisorisch in einem anderen Gebäude in der Nähe untergebracht war, konnte 2020 eröffnet werden. Das Gebäude hat sich dafür als ausgezeichnet geeignet erwiesen. Und irgendwie stimmt die Allegorie der Sparsamkeit, die darüber thront, immer noch dazu, denn eine öffentliche Buchausleihe ist schließlich eine sehr preisgünstige Art, sich literarisch zu bilden.


Ahoj aus PragAhoj aus Prag! Seit September 2016 leben wir berufsbedingt in Prag. Wir – eigentlich Rheinländer – haben sie schon voll in unser Herz geschlossen, diese Stadt! Deshalb dieser Blog, in dem wir Fotos und Kurzberichte über das posten, was diese Stadt so zu bieten hat und was wir so erleben. Wir, das sind:

Lieselotte Stockhausen-Doering und Detmar Doering

… und unser Hund Lady Edith! Wer sich in Prag einmal umschauen möchte, wird auf diesem Blog nach einiger Zeit sicher Interessantes finden, was nicht jeder zu sehen bekommt, der die Stadt besucht. Viel Spaß beim Lesen!

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.