Posted inWirtschaft

Der Euro für Tschechien (Abo)

Die Initiative „Pulse of Europe“ möchte mittels einer Petition die Euro-Einführung in Tschechien vorantreiben. Im Wahlkampf spielt das Thema aber kaum eine Rolle. Im Vordergrund ist die Karlsbrücke zu sehen, dahinter erhebt sich in voller Pracht die Prager Burg. Umrandet wird die malerische Ansicht der tschechischen Hauptstadt von den zwölf Sternen der Europa-Flagge. Das Motiv […]


Posted inWirtschaft

Wie man in Prag E-Scooter fahren kann

E-Scooter gehören jetzt schon seit fast drei Jahren zu Prag dazu und erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Das liegt an der schnellen und einfachen Nutzung. Vor, während und nach einer Fahrt sind jedoch einige Dinge zu beachten. Wo, bei wem und wie man in Prag E-Scooter fahren kann, erfahren Sie hier. Wo kann ich […]


Posted inWirtschaft

Schock beim Bier-Weltmeister

In Tschechien wurde im vergangenen Jahr so wenig Bier getrunken wie zuletzt in den 1960er Jahren. Verantwortlich dafür waren unter anderem geschlossene Kneipen und der fehlende Tourismus. Noch 2019 wurden in Tschechien 21,6 Millionen Hektoliter Bier gebraut, so viel wie nie zuvor. Die Coronavirus-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen in der Gastronomie, aber auch der […]


Posted inWirtschaft

Keine Lebensmittelquote in tschechischen Supermärkten

Das tschechische Parlament erteilte der umstrittenen Lebensmittelquote eine Absage. In tschechischen Supermärkten wird es vorerst keine Quoten für Lebensmittel aus heimischer Produktion geben. Am Dienstag folgte das Unterhaus dem Oberhaus und beschloss das Lebensmittelgesetz ohne die umstrittene Novelle, nach der ab 2022 mindestens 55 Prozent der in Supermärkten angebotenen Lebensmittel aus tschechischer Produktion stammen sollte. […]


Posted inWirtschaft

Im Nachtzug nach Brüssel und Amsterdam

RegioJet plant gemeinsam mit einem niederländischen Partner Nachtzüge von Prag in die belgische und niederländische Metropole. Es wird wieder im Zug geschlafen. Während die Deutsche Bahn (DB) vor über vier Jahren aus dem Nachtzuggeschäft ausgestiegen ist, sind andere in das nächtliche Reisen auf der Schiene treu geblieben. An erster Stelle die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die […]


Posted inIm Gespräch

„Es wird ein Unternehmenssterben geben“

Patrick Reitinger von der Universität Bamberg untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Grenzschließung in der deutsch-tschechischen Grenzregion. Das LandesEcho sprach mit ihm darüber, wie Unternehmen und Pendler damit umgehen und welche langfristigen Folgen für die Region zu erwarten sind. Lust auf mehr? Das komplette Interview gibt es zum Nachlesen in der aktuellen März-Ausgabe des LandesEcho.


Posted inWirtschaft

Tschechien plant Institut für Virologie nach deutschem Vorbild

Im vergangenen Dezember kündigte die Präsidentin der tschechischen Akademie der Wissenschaften den Aufbau eines Nationalen Institutes für Virologie an. Die Planungen an dem Projekt schreiten voran, aber wichtige Fragen zur Finanzierung sind bisher nicht abschließend geklärt. Die Planungen für den Aufbau eines Nationalen Instituts für Virologie in Tschechien schreiten weiter voran. Wie die Vorsitzende der […]



Posted inWirtschaft

Auf tschechische Autobahnen nur noch mit digitaler Vignette

Seit 1. Januar ist in Tschechien die Zeit des Aufklebers an der Windschutzscheibe vorbei. Nun gilt auf Autobahnen die digitale Vignette. LandesEcho beantwortet die wichtigsten Fragen. Auch wenn wegen der Coronamaßnahmen gerade nur wenige deutsche PKWs über die Grenze nach Tschechien fahren können. Seit Jahresbeginn gilt in unserem Nachbarland die sogenannte eVignette. Der Kupon wird […]


Posted inWirtschaft

Tschechiens Skigebiete öffnen noch vor Weihnachten

Tschechien geht beim Wintersport eigene Wege. „Die Skigebiete öffnen ab 18. Dezember“, kündigte Gesundheitsminister Jan Blatný am Freitagabend an. Die hygienischen Auflagen für den Betrieb erarbeitet das Ministerium bis Montag. Dann soll die Regierung formell entscheiden. Für die Liftbetreiber ist das eine gute Nachricht. „Wir hätten schon am Freitag die ersten drei Pisten eröffnen können“, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.