Stein der Versöhnung in Schwarzwasser eingeweiht
Seit Mitte September erinnert in Schwarzwasser ein Stein an die komplizierte und schmerzhafte Vergangenheit des Ortes und seiner Region.
Seit Mitte September erinnert in Schwarzwasser ein Stein an die komplizierte und schmerzhafte Vergangenheit des Ortes und seiner Region.
In Aussig an der Elbe (Ústí nad Labem) fand am 31. Juli die jährliche Gedenkfeier für die Opfer des Aussig-Massakers statt, das sich 2025 zum 80. Mal jährte. Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Minderheit, der Lokalpolitik und Bayerischen Repräsentanz, der deutsche Botschafter sowie Zeitzeugen gedachten gemeinsam der Opfer.
Die Initiative „Meeting Brno“ wird an diesem Wochende mit dem Menschenrechtspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaften ausgezeichnet. Mit dem LandesEcho sprachen vor Kurzem Matěj Hollan und Petr Kalousek über die Hintergründe ihres gesellschaftlichen Engagements.
Am 31. Juli fand in Aussig an der Elbe (Ústí nad Labem) erneut die jährliche Gedenkfeier für die Opfer des Aussig-Massakers statt. Vertreter der deutschen Minderheit, der deutsche Botschafter sowie Lokalpolitiker gedachten an zwei historischen Orten der tragischen Ereignisse des Jahres 1945.
Vor 78 Jahren wurden mehr als 20.000 deutschsprachige Brünner aus ihrer Heimat vertrieben. Die Stadt erinnert mit einem Versöhnungsmarsch daran.
Unter dem Motto „Kreuzungen“ beginnt am Freitag wieder „Meeting Brno“, das Brünner Kulturfestival zum Dialog zwischen Kulturen, Völkern und Religionen. In dessen Rahmen findet zum 17. Mal der „Versöhnungsmarsch“ statt, der an den Brünner Todesmarsch im Frühsommer 1945 erinnert. Das Festival bietet bis Ende Juli ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen auch in deutscher Sprache. […]
Insgesamt vier Mal nahm der Schwäbisch Gmünder Bürgermeister Julius Mihm schon am „Versöhnungsmarsch“ teil, der an den „Brünner Todesmarsch“ und dessen Opfer erinnert. Zdeněk Mareček vom Deutschen Kulturverein Region Brünn hat mit ihm über seine Eindrücke gesprochen. LE Herr Mihm, wie hat sich der Versöhnungsmarsch aus Ihrer Sicht in den letzten sechs Jahren entwickelt? Ich […]
Der Soziologe, Religionsphilosoph und Priester Prof. Tomáš Halík wurde für seine Verdienste um die deutsch-tschechische Versöhnung sowie für sein Engagement für Humanismus, interreligiösen und internationalen Dialog mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 18. Oktober verlieh Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Tomáš Halík für dessen Verdienste […]
Die Wanderausstellung „Unter einem Dach“ des Vereins Antikomplex zeigt in ungewöhnlicher Weise Geschichten deutscher-tschechischer Freundschaften, deren Verbindung ein Haus ist. Auf sieben Tischen voller Erinnerungsstücke werden die Häuser vorgestellt, die einst Deutschen gehörten und heute von Tschechen bewohnt werden. In Prag eröffnete Sylvia Stiersdorfer, die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, die Schau […]