Böhmische Kronjuwelen ab sofort auf der Prager Burg zu sehen
Ab dieser Woche werden die böhmischen Krönungsinsignien der breiten Öffentlichkeit präsentiert – der tschechische Präsident löst damit sein Versprechen aus dem vergangenen Jahr ein.
Ab dieser Woche werden die böhmischen Krönungsinsignien der breiten Öffentlichkeit präsentiert – der tschechische Präsident löst damit sein Versprechen aus dem vergangenen Jahr ein.
Mit fast 2,6 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr ist die Prager Burg das beliebteste Touristensziel in Tschechien. Das geht aus einem aktuellen Ranking hervor. Auch Platz zwei und drei gehen an Orte in Prag – doch andere Ziele holen auf.
An einem Wintersonntag wagte unser Landesblogger Tim einen Ausflug in die Mauern der Prager Burg. Dabei stieß er auf Legenden rund um die Wenzelskrone, Schlüsselmomente der mitteleuropäischen Geschichte und – natürlich – auf Franz Kafka.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zum Staatsbesuch in Prag. Am Donnerstag traf er sich bereits mit seinem tschechischen Amtskollegen Petr Pavel und bedankte sich für die Unterstützung der Ukraine. Heute folgen Gespräche mit weiteren Politikern.
Wer das Gelände der Prager Burg betreten möchte, musste seit 2016 durch die Sicherheitskontrollen an den Eingängen. Seit Montagmittag wird nur noch stichprobenartig kontrolliert.
Tschechiens neuer Präsident legte im Vladislav-Saal den Amtseid ab. Tausende feierten ihn anschließend im Innenhof der Prager Burg.
Zum ersten Mal seit 68 Jahren werden vom 17. bis 24. Januar die böhmischen Krönungsinsignien im Veitsdom zu sehen sein, und zwar in der Wenzelskapelle in der Originalvitrine von Josef Hočár. Zu den Kronjuwelen gehören vor allem die Wenzelskrone, das königliche Zepter und der Krönungsmantel. Daneben kann auch der Schädel des Wenzel von Böhmen bewundert […]