Posted inForum der Deutschen

Palach bei Nepomuk

Genau zwei Wochen lang ist sie noch zu sehen: eine ausgefallene Kunstinstallation zur Fastenzeit im Gedenken an Jan Palach in der Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen. Jan Palach war Philosophiestudent und in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. Jan Palach wurde nur 20 Jahre alt. Denn vor 50 Jahren – fünf Monate nach der Niederschlagung des […]


Posted inKultur

Klassischer Bach, leidenschaftlicher Tango und rockiger Protest

„Jugend musiziert“ zog Musiktalente aus der ganzen Welt nach Prag.  Neun Uhr morgens, die Frühlingssonne strahlt durch die große Glastürenfront. Durchs Foyer der Deutschen Schule Prag hallen die E-Gitarren-Riffs von Metallicas „Master of Puppets“. Hoch konzentriert bereiten sich junge Musiker in fünf Alterskategorien auf ihre großen Auftritte vor – vorm eigenen Fanclub aus Freunden und […]


Posted inKultur

Bücher statt Bier

Die LandesEcho-Redaktion hat sich schonmal durchs tschechische Buchmesse-Programm gelesen. Hier sind sechs Empfehlungen für alle Geschmäcker.  „Gerta. Das deutsche Mädchen“ Hier bricht Tučková das Tabu um den Brünner Todesmarsch. Damals wurden in der Nacht von 30. Mai 1945 alle Brünner Deutschen bis zur österreichischen Grenze getrieben. Unter den Frauen, Kindern und alten Menschen befand sich […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps vom 15. bis 18. März 2019

Der Tenor Martin Muehle gastiert mit Andrea Chénier im Nationaltheater Prag und die experimentelle Hamburger Gruppe LIGNA spielt im Archa Theater Prag. Liebesdreieck in der Kulissen der Französischen Revolution Ein außerordentliches Musikerlebnis verspricht die Oper Andrea Chénier des Komponisten Umberto Giordano, die das Nationaltheater Prag am 15. und am 18. März 2019 aufführen wird. Das […]


Posted inMeinung

Notizen eines zugewanderten Böhmen: Die Leiden eines eingefleischten Fußballfans

Als deutscher Fußballfan in Prag ist man arm dran, meint unser Kolumnist Hans-Jörg Schmidt. Ich unterlaufe zwar schon seit Jahren die Vorschriften des deutschen privaten Marktführers für Sportübertragungen, weil ich meinen Verein, Borussia Dortmund, live sehen möchte. Mit einer Adresse in Deutschland und einer Satellitenschüssel bin ich da auch in Prag dabei. Die Spiele montags oder freitags überträgt jedoch ein […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps für 1. bis 7. März 2019

Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 1. bis 7. März 2019.   Queer Ball 2019: Hinter der Mask Queer Ball ist ein erfolgreicher und traditionell Ball für alle Gays, Lesben, Queer-Menschen und ihre Freunde: mit toller Musik, Tanz und Spaß – ohne Vorurteile und Scham, egal ob Sie mit einem Partner, Partnerin oder Freunden kommen. […]


Posted inKolumnen

LandesBlog: The End of ISIC

Mit dem Internationalen Studentenausweis (ISIC) kann man zwar nicht Metro, aber immerhin Ski fahren. Seit September 2018 geht es mir als in Deutschland immatrikulierte Studentin in Tschechien wirklich gut. Für ganze 4 Kronen kann ich in Aussig (Ústí nad Labem) für eine dreiviertel Stunde das Flair der Oberleitungsbusse genießen. Oder noch schöner, für umgerechnet nicht […]


Posted inForum der Deutschen

Aktualisiert: Monsignore Winfried Pilz verstorben

Der frühere Seelsorger der Deutschsprachigen katholischen Pfarrei, Winfried Pilz, ist am 23. Februar im Krankenhaus von Görlitz verstorben. Pilz wirkte nicht nur jahrelang als Priester in Deutschland, sondern war auch leidenschaftlicher Musiker, der u.a. das Lied „Laudato si, o mi Signore“ schrieb. In den letzten Jahren ließ sich der gebürtige Warnsdorfer im deutsch-nordböhmischen Grenzgebiet nieder. […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps für 22. bis 28. Februar 2019

Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 22. bis zum 28. Februar 2019. Zwischenmenschliches Österreichisches Die Beziehung zwischen Individuum und Masse, Anonymität und vermeintlichen Idyllen – das sind die Motive, die Georg Loewit inspirieren. Die Ausstellung „Protagonisten“ zeigt seine malerischen Arbeiten sowie Skulpturen, die durch ungewöhnliche Perspektiven, extreme Lichteinfälle und exakte Formen gekennzeichnet sind. Der Künstler […]


Posted inKultur

Wie funktioniert ein Film?

Das zeigt das erste tschechische Filmmuseum NaFilM!, das kürzlich in Prag eröffnet wurde. Einst trat hier die weltberühmte tschechische Operndiva Ema Destinnová auf. Zwischen den beiden Weltkriegen spielte am gleichen Ort das legendäre D34-Th eater E. F. Burians. Dann war hier ein Fitness-Studio untergebracht. Seit Mitte Januar hat das historische Gebäude „Mozarteum“, das der bekannte […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.