Posted inUnterwegs

Das Prager „Eiffeltürmchen“ auf dem Petřín

„Eifelovka“ – so wird der Aussichtsturm auf dem Prager Hausberg Laurenzi (Petřín) von den Pragern liebevoll und voller Stolz genannt. Jährlich lockt er unzählige Touristen an. Knapp 400 Meter über dem Wasserspiegel der Moldau erscheinen die Burg, die Kleinseite, die Altstadt und selbst der Vítkov-Hügel wie eine fein geformte, städtische Puppenstube. Wenn Sie die im […]


Posted inUnterwegs

Ab ins Grüne: Naherholungstipps rund um Prag

Die Tage werden länger und das Wetter wird wärmer. Das ist Grund genug, um sich ein paar schöne Stunden im Grünen zu gönnen. LandesEcho gibt Tipps für Ziele in und um Prag. Naturreservat Divoká Šárka Benannt ist das weitläufige Naturreservat im Nordwesten Prags nach der wilden Šárka, einer mythischen Kriegerin. Der Legende zufolge gab es […]


Posted inForum der Deutschen

Von Studierenden für Studierende – aber germanistisch!

In der Philosophischen Fakultät der Prager Karls-Universität trafen sich Deutsch-Liebhaber zur Germanistik-Studierendentagung PRAGESTT. Die zentrale Idee der Prager germanistischen Studierendentagung (PRAGESTT) ist es, eine Plattform in der Mitte Europas für junge Germanistinnen und Germanisten zu schaffen. In ihrem Rahmen können sie sich treffen, ihre Bachelor-, Master- oder Dissertationsprojekte vorstellen und sich austauschen. Zu den immer […]


Posted inGesellschaft

„Wir erinnern an eine Zeit, die man am liebsten aus der Geschichte ausradieren möchte“

Zweisprachige Roma-Wanderausstellung im Prager Haus der Minderheiten eröffnet Kurz vorm heutigen Internationalen Tag der Roma hat am Freitag im Haus der nationalen Minderheiten in Prag eine neue Wanderausstellung eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der schweren Vergangenheit der Roma, aber auch ihrer Gegenwart in der heutigen Tschechischen Republik. „Wir erinnern an eine Zeit, die man am […]


Posted inKolumnen

LandesBlog: Grimmig bis Tschechisch

Die Sprache ist der Schlüssel zur Kultur. Diese Erfahrung durfte ich auch in einer tschechischen Bank machen. Zur Vorgeschichte: Ende 2017 hatte ich an meiner Universität in Düsseldorf einen Sprachkurs für Tschechisch belegt, um dann im Frühjahr 2018 für ein Auslandssemester nach Prag zu gehen. Ungefähr zur Mitte des Prag-Semesters bekamen die Studierenden der EU-Länder […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps vom 05. bis 11. April 2019

Zwei zeitgenössische Variationen auf Mozart, Pantomime, ein Jazzfestival und ein Kinder-Comic-Theater gibt es in den nächsten Tagen zu erleben. Mozart zurück in Prag Nicht durch seine Musik, sondern durch Werke zweier Gegenwartsmusiker kehrt Mozart nach Prag zurück. Die Premiere Mozart a ti druzí (Mozart und die Anderen) im Prager Ständetheater (Stavovské divadlo) umfasst die Mozartreflexionen […]


Posted inForum der Deutschen

Palach bei Nepomuk

Genau zwei Wochen lang ist sie noch zu sehen: eine ausgefallene Kunstinstallation zur Fastenzeit im Gedenken an Jan Palach in der Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen. Jan Palach war Philosophiestudent und in der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder. Jan Palach wurde nur 20 Jahre alt. Denn vor 50 Jahren – fünf Monate nach der Niederschlagung des […]


Posted inKultur

Klassischer Bach, leidenschaftlicher Tango und rockiger Protest

„Jugend musiziert“ zog Musiktalente aus der ganzen Welt nach Prag.  Neun Uhr morgens, die Frühlingssonne strahlt durch die große Glastürenfront. Durchs Foyer der Deutschen Schule Prag hallen die E-Gitarren-Riffs von Metallicas „Master of Puppets“. Hoch konzentriert bereiten sich junge Musiker in fünf Alterskategorien auf ihre großen Auftritte vor – vorm eigenen Fanclub aus Freunden und […]


Posted inKultur

Bücher statt Bier

Die LandesEcho-Redaktion hat sich schonmal durchs tschechische Buchmesse-Programm gelesen. Hier sind sechs Empfehlungen für alle Geschmäcker.  „Gerta. Das deutsche Mädchen“ Hier bricht Tučková das Tabu um den Brünner Todesmarsch. Damals wurden in der Nacht von 30. Mai 1945 alle Brünner Deutschen bis zur österreichischen Grenze getrieben. Unter den Frauen, Kindern und alten Menschen befand sich […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.