Posted inUnterwegs

Giraffe mit Duschkopf – Ahoj aus Prag!

Vor kurzem machte noch die Aufstellung einer Statue Maria Theresias Schlagzeilen, jetzt ist es eine Giraffe. Prag erlebt zurzeit einen Boom beim Aufstellen von Skulpturen. Seit dem 10. November steht die Žirafa (so heißt „Giraffe“ auf Tschechisch) in der Pikrtova im eher sehr modern und gewerblich bebauten Stadtteil Pankrác. Und so steht sie nun wie […]


Posted inKolumnen

Der Friedhof, auf dem Kisch seine Zigarette raucht – Ahoj aus Prag!

Als Ende des 19. Jahrhunderts in den ehemaligen königlichen Weinbergen der heutige Stadtteil Vinohrady angelegt wurde (der erst 1922 Teil von Prag wurde), waren die Stadtväter sehr an einer modernen und großzügig gestalteten Infrastruktur interessiert. Dazu gehörte natürlich auch ein großer und ausbaufähiger Friedhof. Im Jahre 1885 begann man damit, den Friedhof Vinohrady (Vinohradský hřbitov) […]


Posted inGesellschaft

Prag verzichtet auf Weihnachtsmarkt

Den Baum auf dem Altstädter Ring soll es aber geben. Über kleinere Märkte in den Stadtteilen wird noch verhandelt. Während Dresden noch auf seinen Striezelmarkt hofft, hat Prag bereits reagiert. Die großen Weihnachtsmärkte wird es in diesem Jahr nicht geben. Die Entscheidung betrifft vor allem den traditionsreichen Markt auf dem Altstädter Ring, aber auch zwei […]


Posted inKolumnen

Geisterstadt Prag – Landesblog

Unsere Landesbloggerin hat die letzten drei Monate in Prag verbracht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stadt und den Tourismus hat sie hautnah miterlebt und ihre Eindrücke festgehalten. Mein Aufenthalt in Prag neigt sich dem Ende zu. Fast drei Monate habe ich in der tschechischen Hauptstadt gelebt und gearbeitet. Drei Monate, in denen ich nicht […]


Posted inKultur

Autokino am Prager Strahov-Stadion geöffnet

Die Corona-Pandemie hat den Kulturbetrieb in Tschechien zum Stillstand gebracht. Wer dennoch statt im heimischen Wohnzimmer Filme auf einer großen Leinwand bestaunen möchte, für den gibt es seit dem 21. Oktober bis zum 5. November am Prager Autokino Strahov eine Möglichkeit. Vor der außergewöhnlichen Kulisse des Strahov-Stadions erwartet Filmliebhaber ein abwechslungsreiches Programm. Darunter befinden sich […]


Posted inGesellschaft

Statue Maria Theresias in Prag enthüllt

In der Nähe der Prager Burg ist die erste Statue der Habsburger Fürstin Maria Theresia in der Tschechischen Republik mit einem Festakt enthüllt worden. Auf den Tag genau 280 Jahre nach ihrer Thronbesteigung am 20. Oktober 1740 wurde das Denkmal der österreichischen Herzogin und böhmischen Königin Maria Theresia im Prager Park Prašný most (Pulverbrücke) der […]


Posted inUnterwegs

Sliwowitz und Denkmalschutz – Ahoj aus Prag!

Die tschechische Küche ist bekanntlich recht schwer. Da braucht man nach dem Essen schon ab und an einen „Magenaufräumer“. Der echte Tscheche kennt da nur ein Rezept, den Sliwowitz. Das dem deutschen Pflaumenbrand oder Zwetschgenwasser ähnelnde hochprozentige (mindestens 37,5 %) Getränk ist ein fester und unverzichtbarer Bestandteil der tschechischen Kultur. Ob weiß (flaschengelagert) oder gelb […]


Posted inKolumnen

Auf deutschen Spuren in Prag – LandesBlog

Die Geschichte der tschechischen Hauptstadt ist untrennbar verbunden mit dem Einfluss deutschsprachiger Kultur. Auf ihre Spuren kann man sich mit der Handy-App „SAMSA“ begeben, die unsere Landesbloggerin einmal ausprobiert hat. Im Dezember 2019 stellten das Institut für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und die Landesversammlung der deutschen Vereine in Tschechien eine kostenlose App vor, […]


Posted inKolumnen

Radetzky bekommt sein Denkmal zurück

Er gilt als der größte habsburgische Feldherr: Marschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz. Sein Denkmal soll nun bald auf den Kleinseitner Ring in Prag zurückkehren. Die Denkmalstürmer, die weltweit ihr Mütchen kühlen, machten auch um Prag keinen Bogen. Erst musste nach langen Debatten das Ehrenmal für Sowjetmarschall Konew im 6. Stadtbezirk weichen, weil der nicht […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.