Posted inMeinung

pragerblog – Abschied vom Supergedenkjahr

Die „Achterjahre“ bescherten Tschechien ein Jahr der Symbolik. Es begann mit dem eher traurigen Gedenken an 1948, 1968 und 1938 und endete mit der Feier zum „100. Geburtstag der Tschechoslowakei“. Was bewirkt die Erinnerung? Und wie funktioniert kollektives Gedächtnis auch ohne Jubiläen? Vor allem im Nebel hatte der riesige Bau etwas Gespenstisches. Sieben Jahre lang […]


Posted inPolitik

Tschechien und Deutschland – gestern, heute und morgen

Europabegeisterte junge Menschen trafen sich Ende Oktober in Prag, um sich über die deutsch-tschechischen Beziehungen auszutauschen. Es begann mit einer Niederlage. Die Fußballmannschaft der deutschen Botschaft in Prag verlor gegen die des tschechischen Außenministeriums mit 4:7. Dies erzählte der Deutsche Botschafter Christoph Israng zu Beginn der am letzten Oktoberwochenende abgehaltenen Konferenz der tschechischen „Jungen Europäer“ […]


Posted inKolumnen

Schmidts Katze: Bloß keine AfK!

Čau, čau und mňau!  Das Thema Wetter meinte ich, im vergangenen Monat abgehakt zu haben. Aber ich muss dann doch noch mal kurz darauf zu sprechen kommen. Diese blitzartigen Umschwünge von tropischer Hitze zu sibirischer Kälte sind nichts für mich. Katzen haben zwar viel Gemeinsames mit dem divenhaften Zweibeinergeschlecht der Frauen. Aber wir haben im […]


Posted inKolumnen

pragerblog – Steht Prag vor einem Wandel?

Anfang Oktober droht bei den Kommunalwahlen in Prag ein Erdrutsch. Einmal mehr.  Prag den Pragern? Der Sozialdemokrat Jakub Landovský wirbt auf seinen Plakaten vor allem damit, dass er in der tschechischen Hauptstadt geboren ist. Gleiches tut der Milliardär Pavel Sehnal. Dumm nur: Den Prager Sozialdemokraten droht beim Wahlgang vom 5. und 6. Oktober einer Umfrage […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.