Video: Osterreiten in Nixdorf
Nach einer zweijährigen Pause fand in Nixdorf (Mikulašovice) wieder das traditionelle Osterreiten statt, organisiert von der römisch-katholischen Pfarrei Mikulašovice und dem Verein Nixdorf.
Nach einer zweijährigen Pause fand in Nixdorf (Mikulašovice) wieder das traditionelle Osterreiten statt, organisiert von der römisch-katholischen Pfarrei Mikulašovice und dem Verein Nixdorf.
Unsere LandesBloggerin Rebecca hat auf dem Ostermarkt die Pomlázka (Osterrute) entdeckt und mal nachgeforscht, was eigentlich dahinter steckt. Auf dem Ostermarkt am Friedensplatz (Náměstí Míru) gibt es sie in allen Varianten und Größen. In einer Länge von circa zehn Zentimetern bis zu einer Höhe von mehreren Metern, ob mit einem klassischen oder einem kunstvoll gedrehten […]
Welche Schätze sich in der Osterzeit im Erzgebirge finden lassen, verraten die Sagen zur Karwoche. Das Aberthamer „Fels´l“ Nördlich von Abertham (Abertamy), dort, wo fruchtbarer Ackerboden und ein ziemlich ausgedehntes Torfmoor sich scheiden, erhebt sich eine eigentümliche Felspartie, im Volksmunde „das Fels’l“ genannt. Der Sage zufolge sind diese Felsen eine Burgruine, in deren Innerem große […]
An den Tagen rund um Ostern gibt es in Tschechien Märkte, traditionelle Vorführungen, Aktionen und Konzerte, sowie Gottesdienste. Ostermärkte Die Ostermärkte in Prag laden auf dem Friedensplatz (Nám. Míru), dem Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) und auf dem Platz der Republik (Náměstí Republiky) zum Verweilen ein. Sie finden noch bis zum 24. April statt und haben […]
Der April startet dieses Jahr mit den traditionellen Ostermärkten in Prag, der Eröffnung der „Unendlichen Bibliothek“ und dem deutschen Film „Looping” mit der Regisseurin Leonie Krippendorf beim „FAMUFEST”. In Prag beginnen am Wochenende die Ostermärkte Ab Samstag, den 2. April 2022, beginnen auf dem Altstädter Ring (Staroměstské náměstí), dem Friedensplatz (Náměstí Míru) und dem Platz […]
Früher wurden rund um das Osterfest im Schönhengstgau allerhand Traditionen und Bräuche gepflegt. Irene Kunc, Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Mährisch Trübau, hat sie zusammengetragen. In der Nacht vor Palmsonntag begann früher im Schönhengstgau das „Pflöckschloogn“. Da schlugen die Burschen vor dem Fenster ihrer Liebsten heimlich einen Pflock, recht tief in die Erde. Je tiefer, […]
Das tschechische Abgeordnetenhaus billigte eine Verlängerung des seit Mitte Oktober geltenden Notstands um zwei Wochen bis 11. April. Damit bleibt Tschechien auch über Ostern im Lockdown. Der Corona-Notstand und die Lockdown-Maßnahmen werden in Tschechien auch über die Osterfeiertage gelten. Das tschechische Abgeordnetenhaus stimmte am Freitagabend einer Verlängerung des Notstands um zwei Wochen bis zum 11. […]
Da Sie in Zeiten von Corona den Frühling in Prag momentan nicht selbst erleben können, nehmen wir Sie mit auf einen österlichen Fotospaziergang auf der Prager Kleinseite. Wir starten auf der Karlsbrücke, gehen über die Insel Kampa und hinauf auf den Laurenziberg (Petřín), an dessen Hängen unzählige Obstbäume zur Zeit in voller Blüte stehen. Tipp: […]
Ostern war früher – wie auch heute – das bedeutendste Fest im Christentum. So haben sich rund um das Osterfest viele Bräuche und Traditionen entwickelt, die mit Leben und Tod, Trauer und Freude, Hoffnung und Neubeginn sowie Dunkelheit und Licht zusammenhängen. Im Kuhländchen gibt es Sagen von verborgenen Schätzen, die man nur zur Osterzeit finden […]
In Prag gibt es jetzt überall Ostermärkte. Aber sie erinnern stark an ein anderes Fest. Kaum sind die Weihnachtsmänner aus Schokolade und die Spekulatius aus den Supermarktregalen verschwunden, werden sie durch Osterhasen, Schokoladeneier und Co ersetzt. Nicht anders in Prag, wo die Weihnachtsmärkte abgebaut und wenige Wochen später die Osterstände aufgebaut werden. Ich finde es […]