Posted inKultur

Endlich wieder Live-Kultur

In Tschechien laufen die ersten Festivals nach der Corona-Pause wieder an, manche sogar so, wie ursprünglich geplant. Viele Jahre hatte Martin Prokeš auf dieses Konzert hingearbeitet. Das hochdekorierte Ensemble für alte Musik L’Arpeggiata unter Leitung der Österreicher Lautistin Christina Pluhar sollte im September das diesjährige Musikfestival Lípa Musica eröffnen. Doch nicht nur dieser lang gehegte […]


Posted inKultur

Ausstellung aus Privatsammlung Eugen von Kahlers geöffnet

Kultur kommt zurück. Nach und nach öffnen Museen für Besucher wieder ihre Türen. So auch die Regionalgalerie in Reichenberg (Oblastní Galerie Liberec), die seit dem 26. Mai geöffnet hat und eine exklusive Ausstellung des deutsch-tschechischen Malers Eugen von Kahler zeigt. Die Kammerausstellung mit neun Ölgemälden umfasst sechs neue Arbeiten, die in der ersten Kahler-Ausstellung in […]


Posted inKultur

Kultur in Not

In der Coronakrise erfuhr die Branche Unterstützung durch Spenden, doch die Zukunft ist unsicher. Seit Mitte März ist das Kulturleben in Tschechien lahmgelegt, was viele Institutionen, aber auch einzelne Künstler, hart getroffen hat. Einige haben sich aus dem Kulturbereich (vorübergehend) zurückgezogen, um sich in einem völlig anderen Beruf als Kurier oder Verkäuferin ihren Lebensunterhalt zu […]


Posted inKultur

Ein tschechischer Schuhfabrikant in Brasilien

Das Buch „Mit Baťa im Dschungel“ der Autorin Markéta Pilátová folgt der Spur von Jan Antonín Baťa (1898–1965), einem der erfolgreichsten tschechoslowakischen Unternehmer. Sie verläuft bis in den brasilianischen Urwald, wo er sich in den Kriegsjahren niederließ, um seine unternehmerischen Ideen fortzusetzen. Das später weltbekannte Schuhimperium „Baťa“ nahm seinen Anfang 1894 in der mährischen Stadt […]


Posted inKultur

Der steinige Weg zu unseren Deutschen

Zehn tschechische Schriftsteller, Bildende Künstler und Journalisten nähern sich den Deutschen in Böhmen und Mähren. „Unsere Deutschen“ ist die neue Dauerausstellung zu 750 Jahren deutsch-tschechischen Zusammenlebens in den böhmischen Kronländern überschrieben, die Ende September in Aussig (Ústí nad Labem) – nun endlich – eröffnet werden soll. Sie spricht bewusst nicht von Sudeten oder Sudetendeutschen, sondern […]


Posted inKultur

Von Wimbledon nach Böhmen

Der Arco Verlag erhält den erstmals mit 35 000 Euro dotierten Kurt-Wolff-Preis. Die Deutsche Literatur der böhmischen Länder bildet den Dreh- und Angelpunkt des Verlagsprogrammes. Der Arco Verlag hat einen der schönsten Gründungsmythen unter den belletristischen deutschen Verlagen. Als Gründer Christoph Haacker 2002 nach Wimbledon fuhr, naturgemäß mit einem Londoner Taxicab, begrüßte ihn sein ins Auge […]


Posted inKultur

Lilli Recht – Geburtstagsfeier für eine vergessene Dichterin

Wie feiert man den 120. Geburtstag einer vergessenen Dichterin? Am besten, indem man alles tut, um sie wieder zu entdecken. Doch der Weg dorthin ist weit. Viele Stunden in Bibliotheken sind dazu notwendig, Nachfragen in Archiven, viele Enttäuschungen, wenn sich eine vielversprechende Spur als Sackgasse erweist. Das erfordert Ausdauer und Interesse, das erfordert Engagement, das […]


Posted inKultur

Tschechien feiert Božena

Božena Němcová ist ein Phänomen. Mutter von vier Kindern, Akteurin der tschechischen nationalen Wiedergeburt, Romantikerin, vor allem Autorin und Märchensammlerin, eine Gebrüder Grimm Böhmens. Bekannt wurde sie durch ihr Hauptwerk Babička (Die Großmutter). Ihr Einfluss reichte weit ins 20. Jahrhundert, ihr Mythos allerdings auch. Am 4. Februar vor 200 Jahren wurde sie geboren. Obwohl, so […]


Posted inKultur

Komm mit ins Winterwunderland: Kulturtipps vom 17. bis 23. Januar 2020

Um die Freiheitsstatue, den Eiffelturm oder die ägyptischen Pyramiden zu sehen, muss man gar nicht so weit reisen: nur bis nach Pustewny in den Mährisch-Schlesischen Beskiden. Dort beeindrucken phantasievolle Eisskulpturen in einem wahren Winterwunderland die Besucher. Außerdem in den Kulturtipps: die schönsten tschechischen Bücher 2018, geheimnisvolle Bilder Michaël Borremans in der Prager Galerie Rudolfinum und […]


Posted inKultur

Das Erbe der Ulrike von Levetzow

Das Museum Brüx widmet ihrer berühmtesten Landsfrau eine neue Daueraustellung. Dort wird auch der wertvollste Schatz Tschechiens gezeigt. Jiří Šlajsna klopft auf das dicke Glas. „Das ist echtes Panzerglas. Das kriegen sie nicht so schnell kaputt wie im Grünen Gewölbe. Bei den Tests war ich selbst anwesend“, sagt der Mann mit der eckigen Hornbrille und […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.