Posted inKultur

„Königin des tschechischen Chansons“ verstorben

Am Dienstag, den 23. März, verstarb in einem Prager Krankenhaus im Alter von 89 Jahren die Chanson-Sängerin Hana Hegerová. Zu ihrem Repertoire gehörten auch Lieder von Édith Piaf. Hana Hegerová wurde 1931 in Preßburg (Bratislava) als Carmen Mária Štefánia Farkašová-Čelková geboren. Den Namen soll ihre Großmutter – eine Opernliebhaberin – ausgewählt haben. Hegerovás Lebensweg als […]


Posted inKultur

Autokino am Prager Strahov-Stadion geöffnet

Die Corona-Pandemie hat den Kulturbetrieb in Tschechien zum Stillstand gebracht. Wer dennoch statt im heimischen Wohnzimmer Filme auf einer großen Leinwand bestaunen möchte, für den gibt es seit dem 21. Oktober bis zum 5. November am Prager Autokino Strahov eine Möglichkeit. Vor der außergewöhnlichen Kulisse des Strahov-Stadions erwartet Filmliebhaber ein abwechslungsreiches Programm. Darunter befinden sich […]


Posted inKultur

Markus Meckel: „Überzeugungstäter“ der Sozialdemokratie

Markus Meckel, der letzte Außenminister der DDR, blickt in seiner Autobiographie auf ein bewegtes Leben im Kontext großer politischer Umbrüche und Widerstand zurück. Der protestantische Pfarrer war einer der Mitbegründer der sozialdemokratischen Partei der DDR (SDP), für vier Monate Außenminister der zerfallenden DDR und bis 2009 Mitglied des deutschen Bundestages. Warum die Erinnerung an die […]


Posted inKultur

Olmützer Kulturtage eröffnet

Bis zum 30. Oktober bringen Ausstellungen, Vorträge und Filmvorführungen den Olmützern sowie allen Interessierten die deutsche Sprache und Kultur näher, in diesem Jahr allerdings ausschließlich in digitaler Form. Gestern wurde das Festival eröffnet. Eigentlich hätte der 6. Jahrgang der Olmützer Kulturtage (Olomoucké dny německého jazyka) schon im April stattfinden sollen, wegen Corona wurde das Festival […]


Posted inKultur

Neue Rembrandt-Ausstellung in Prag

115 Werke bringen den Barockmaler Rembrandt in allen Facetten näher. Ende September startete die Nationalgalerie Prag im Kinsky-Palast am Altstädter Ring das lang erwartete Kunstereignis des Jahres: Die große Rembrandt-Ausstellung. Lang erwartet kann man getrost wörtlich verstehen, denn eigentlich sollte sie bereits im April eröffnen. Dann kam Corona und sie wurde auf Herbst und Winter […]


Posted inKultur

Pan Tau auf neuen Abenteuern

50 Jahre nach der Erstausstrahlung der Serie „Pan Tau“ lässt die ARD die Kultfigur wiederaufleben und möchte die Zuschauer auch ein halbes Jahrhundert später noch in den Bann des Zauberers mit Frack, Regenschirm und Melonenhut ziehen. Mitten aus dem Leben gegriffen waren die Geschichten, die die deutsch-tschechoslowakische Kinderserie zwischen 1970 und 1978 erzählte. In 33 […]


Posted inKultur

Liebe im Park

Ihr Name ist eine Verheißung: Nádherná – die Herrliche. Ihr Leben verlief indes nicht in Herrlichkeit. Sidonie Nádherná, Muse und Mäzenin, wagte gegen alle Konventionen ihrer Zeit ein selbstbestimmtes Liebesleben. Lange wanderte ich heute durch Schloss und Park; beide sind so verlassen, Tore und Türen stehen überall weit offen. … Im Stiegenhaus klaubte ich die […]


Posted inKultur

Quo vadis Europa? – Kulturtipps vom 4. bis 10. September

Das Goethe-Institut Prag lädt dazu ein, die Zukunft Europas mitzudiskutieren und zu gestalten. Außerdem in den Kulturtipps: Brünn verwandelt sich mit „Meeting Brno“ zu einem Begegnungsort unterschiedlicher Meinungen, Kulturen und Religionen und im Haus der deutsch-tschechischen Verständigung in Gablonz bekommen Sie die Chance, dem „Sonderling“ Gustav Ginzel bei einer Lesung näherzukommen.  „Erzähl mir von Europa“ […]


Posted inKultur

Mucha in Bewegung – Kulturtipps vom 21. bis 27. August

Alfons Muchas Kunst kehrt nach sieben Jahren Weltreise in das Prager Gemeindehaus zurück und beeindruckt mit neuer Ausdrucksform. Außerdem in den Kulturtipps: Die Bayerische Repräsentanz lädt dazu ein, dem Schriftsteller Karl Klostermann in einer Ausstellung näher zu kommen, deutsche DJs legen im Kloster Břevnov auf und die tschechische Autorin Alena Mornštajnová ist zu Gast im […]


Posted inIm Gespräch

„Wir haben nie aufgehört zu arbeiten“

Der Regisseur und Gründer des Ensembles „Farm in der Höhle“ (Farma v jeskyni) Viliam Dočolomanský spricht mit dem LandesEcho über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die unabhängige Theatergruppe. LE Ihr Tanzensemble Farm in der Höhle hat seit zwei Jahren im Zentrum für moderne Kunst DOX ein neues Zuhause. Was bedeutet das für Sie? Eine große […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.