Posted inGesellschaft

Was gilt nun an der tschechischen Grenze?

Die Grenzkontrollen sind weg, Tschechien ist kein Hochinzidenzgebiet mehr. Darf man also wieder über die Grenze fahren? Seit zwei Wochen gibt es keine Grenzkontrollen mehr zu Tschechien. Außerdem gilt das Land laut Robert-Koch-Institut seit 2. Mai nicht mehr als Hochinzidenzgebiet. Doch wer dachte, jetzt wäre der Weg wieder frei, um im Nachbarland günstig zu tanken […]


Posted inGesellschaft

Tschechien ab Sonntag kein Corona-Hochrisikogebiet mehr

Ab Sonntag um 0.00 Uhr gilt Tschechien aus deutscher Sicht wieder als „normales“ Risikogebiet. Das bringt Erleichterungen im grenzüberschreitenden Verkehr mit sich. Viele Beschränkungen bleiben jedoch bestehen. Aufgrund der deutlich sinkenden Corona-Zahlen gilt Tschechien ab Sonntag, den 2. Mai, nicht mehr als Hochinzidenzgebiet, sondern wieder als „normales“ Risikogebiet. Diese Einstufung nimmt das Robert-Koch-Institut bei 7-Tage-Inzidenzen […]


Posted inGesellschaft

Corona-Lage in Tschechien besser als in Deutschland

Am Sonntag verzeichnete Tschechien erstmals seit dem letzten Sommer eine niedrigere Wocheninzidenz als Deutschland. Das ist vor allem ein Zeichen der verbesserten Pandemielage in Tschechien. Die Corona-Zahlen in Tschechien sinken ungebremst. Weniger als 3.000 Neuinfektionen an Wochentagen und unter 1.000 am Wochenende. Tschechien ist auf dem Niveau von Mitte September 2020 angekommen, als das Land […]


Posted inGesellschaft

Germanistiktagung holt zehnten Geburtstag nach

Nach der kurzfristigen Absage im März 2020 konnte dieses Jahr der Jubiläumsjahrgang der Prager Germanistischen Studierendentagung (PRAGESTT) vom 11. bis 13. März 2021 wieder stattfinden, und zwar online aus Prag. Noch Anfang März 2020 wollten sich die Organisatoren mit allen Teilnehmern der Studierendenkonferenz wie in den Jahren zuvor in dem großen Seminarraum mit der schönen […]


Posted inGesellschaft

Tschechien ab Sonntag kein Corona-Mutationsgebiet mehr

Ab Sonntag, den 28. März, gilt Tschechien aus deutscher Sicht nicht mehr als Virusvariantengebiet (auch als Mutationsgebiet bezeichnet), sondern wieder als Hochinzidenzgebiet. Das bringt Erleichterungen im grenzüberschreitenden Verkehr mit sich, es gelten aber nach wie vor starke Einschränkungen. Die Corona-Infektionszahlen in Tschechien bewegen sich zwar immer noch auf einem relativ hohen Niveau, die Zahl der […]


Posted inGesellschaft

„Wir wohnen jetzt nicht mehr im Zentrum Europas“

Auslandserfahrungen sammeln, sei es im Praktikum oder Studium, gehört zur Ausbildung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen inzwischen normal dazu. Doch geht das überhaupt noch in Zeiten der Pandemie, die das Reisen über Staatsgrenzen erheblich eingeschränkt hat? Drei junge Menschen berichten von ihren teils dramatischen Erfahrungen und Gefühlen. Lorena Meusel studiert Pharmazeutische Biotechnologie in Zittau. Eigentlich hätte […]


Posted inGesellschaft

Tschechien gedenkt der Corona-Opfer

Heute vor einem Jahr starb in Tschechien die erste Person an Covid-19, inzwischen beklagt das Land knapp 25.000 Corona-Tote. Für jedes Opfer steht eines der fast 25.000 Kreuze auf dem Prager Altstädter Ring, welche die Organisation „Eine Million Momente für die Demokratie“ auf das Pflaster malte. Glockenläuten um Punkt 12: Ein kleines Mädchen schreitet an […]


Posted inGesellschaft

Ausschreibung: Mein Europa der Freiheit

Der trinationale Essaywettbewerb „Mein Europa der Freiheit“ widmet sich der Geschichte von Demokratisierung, Wiedervereinigung und Revolution in den vergangenen 30 Jahren in Polen, Deutschland und Tschechien. Manchmal muss man Dinge erst verlieren, um sich bewusst zu werden, wie sehr man an ihnen hängt. Im Falle der aktuellen Grenzschließungen in Europa scheint das zumindest so ähnlich […]


Posted inGesellschaft

Von Tragik und Paradoxie: die Geschichte der ersten Frau im Böhmischen Landtag

Auch wenn Tschechien in der Geschichte von Gleichberechtigung und Emanzipation häufig nur eine Nebenrolle einnahm, eine der ersten weiblichen Abgeordneten in Europa war Tschechin. Anlässlich des Weltfrauentags: die Geschichte von Božena Viková-Kunětická und ihrer Wahl in den Böhmischen Landtag. In diesem Jahr feiert der Internationale Frauentag ein rundes Jubiläum: Er findet seit seiner Einführung 1921 […]


Posted inGesellschaft

Ackermann-Tagung: Zu wenig Frauen entscheiden in der Kirche

Frauenquote, Priesterweihe, Gleichberechtigung: Die Rolle der Frau in Gesellschaft und Kirche hat viele Dimensionen. Eine digitale Tagung der Sdružení Ackermann-Gemeinde versuchte, Antworten auf drängende Fragen zu geben. Bei einer Veranstaltung, bei der die deutsch-tschechische Verständigung im Vordergrund steht, ist die persönliche Begegnung eigentlich unabdinglich. Dass virtuelle Konferenzen dennoch bereichernd sein können, bewies die Sdružení Ackermann-Gemeinde […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.