Posted inForum der Deutschen

Weihnachten im letzten Jahrhundert

Hanna Zakhari, Leiterin des Begegnungszentrums in Brünn (Brno) erinnert sich an eine weihnachtliche Geschichte aus ihrer Jugendzeit. Als es vor vielen Jahren in meiner Kindheit in Brünn und Mähren noch südlich warme Sommer gab, in denen Mandeln, Pfirsiche und Aprikosen gediehen, gab es auch Winter mit Bergen von Schnee, um die uns gelegentlich sogar alpine […]



Posted inForum der Deutschen

Geschichte(n) in Olmütz

Die Olmützer Kulturtage brachten im vergangenen Oktober zum siebten Mal deutschsprachige Kultur in die mährische Metropole. Nach einem vollständigen Online-Festival im Vorjahr entschied man sich in diesem Jahr für eine hybride Form. Denn es hatte sich gezeigt, dass in ganz Tschechien aber auch in Deutschland das Interesse an den Olmützer Kulturtagen groß ist. So konnten […]


Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Das war 2021

Das neue LandesEcho 12/2021 ist da! Darin lassen wir das Jahr 2021 noch einmal Revue passieren. Daneben haben wir wieder viele weitere spannende Beiträge für Sie. In der Dezember-Ausgabe lassen wir das Jahr 2021 Revue passieren, erfahren Sie, was aus den „Aschenbrödel“-Schauspielern geworden ist, lesen Sie mehr zu Alexander Dubček, dem „Gesicht des Prager Frühlings“, […]


Posted inForum der Deutschen

Nikolaus und Adventswerkstatt: Die deutsche Minderheit in Weihnachtsstimmung

Die deutsche Minderheit bereitet sich gemeinsam auf das Weihnachtsfest vor. Das Begegnungszentrum (BGZ) Pilsen wurde zur Weihnachtswerkstatt, ins BGZ Havířov kam der Nikolaus. BGZ wird zur Weihnachtswerkstatt  Am 25. November 2021 fanden sich handwerklich begeisterte Kinder, Lehrerinnen und Mitglieder des Bundes der Deutschen in Böhmen zum siebten Mal im BGZ Pilsen zusammen, um im Rahmen des Seminars […]


Posted inForum der Deutschen

Zwischen Reichenberg und Zittau stimmt die Chemie

Ein Treffen zwischen dem Verband der Deutschen in den Regionen Reichenberg/Lausitz-Nordböhmen e. V. und dem Verein „Hartauer Kreative“ aus Zittau verbindet die Nachbarstädte. Es ist inzwischen längst zu einer schönen Realität geworden, dass die Menschen über einstmals unüberwindlich scheinende Grenzen aufeinander zugehen und sich die Hand reichen. Besonders deutlich wird das in solchen Regionen wie dem Dreiländereck […]


Posted inForum der Deutschen

Begegnungen mit der deutschen Minderheit – Das BGZ Troppau

Wer ist die deutsche Minderheit in Tschechien und wo trifft sie sich? In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen das Begegnungszentrum (BGZ) in Troppau (Opava) vor. Nahe der polnischen Grenze liegt die schlesische Metropole Troppau (Opava). Die heutige Statutarstadt wechselte im Laufe der Geschichte oft ihre Besitzer, war sie doch als wichtiges Handelszentrum ein begehrtes Schmuckstück. […]


Posted inForum der Deutschen

„Johnny“ Klein-Preis wurde vergeben

Bereits zum dritten Mal wurde der „Johnny“ Klein-Preis verliehen. Mit den drei Preisen wurden eine Hörfunkreportage, eine TV-Dokumentation und eine Zeitungsreportage prämiert. Der deutsch-tschechische Nachwuchswissenschaftler und Publizist Jonas Lüth ist der Hauptpreisträger des diesjährigen „Johnny“-Klein-Preises für deutsch-tschechische Verständigung. In seiner im Deutschlandfunk ausgestrahlten Reportage „Tschechien und seine Deutschen – was ist geblieben?“ schilderte Lüth den […]


Posted inForum der Deutschen

Einladung: „Johnny Klein Preis“ wird am Samstag verliehen

Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge, die u.a. die „Brückenfunktion“ der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr online statt. Es ist bereits das dritte Mal, dass die Landesversammlung der deutschen Vereine in Kooperation mit der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland sowie mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen den Preis verleiht. […]


Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.