Posted inKolumnen

Tschechien näht – eine Chronologie aus Brünn

Seit in Tschechien eine Mundschutz-Pflicht gilt, stehen die heimischen Nähmaschinen nicht mehr still. Auch die deutsche Minderheit beteiligte sich an Nähaktionen. Ist die Zeit stehengeblieben? Es ist Dienstag, der 10. März. Ich begebe mich in der großen Pause um 9.40 Uhr in den Lehrerraum, wo ich jeden Tag mit meinen Kolleginnen und Kollegen einen Kaffee trinke und […]


Posted inForum der Deutschen

Zerstritten und versöhnt

Vor 30 Jahren brachte die Samtene Revolution den Deutschen in der Tschechoslowakei die Freiheit zur Rückbesinnung auf die eigene Kultur und Sprache. Doch zunächst drohte auch eine Spaltung. Rund drei Millionen deutschsprachige Bewohner wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei vertrieben. Etwa 200 000 konnten bleiben. Freilich sprachen ihnen die Beneš-Dekrete die Staatsbürgerschaft ab. […]


Posted inPolitik

100 Jahre Hultschiner Ländchen – ein Blick zurück

Am 4. Februar 1920 entstand das Hultschiner Ländchen. In vielerlei Hinsicht handelt es sich um eine außergewöhnliche Region, die heute ihren 100. Geburtstag feiert. Die Geburtsstunde des Hultschiner Ländchens schlug am 4. Februar 1920, als es von der tschechoslowakischen Armee besetzt wurde. Nie vorher hatte es diese Region unter diesem Namen auf der Landkarte gegeben […]


Posted inIm Gespräch

„Wir werden von der Regierung gehört“

Martin Dzingel wurde im November zum vierten Mal zum Präsidenten der Landesversammlung der deutschen Vereine in Tschechien gewählt. Im Interview spricht er darüber, warum die Pflege der deutschen Friedhöfe kein totes Projekt ist, ob es einen Gedenkort für die Leiden der Heimatverbliebenen geben wird, schätzt die Situation der deutschen Minderheit 30 Jahre nach der friedlichen […]


Posted inWirtschaft

Neue Herausforderungen für deutschsprachige Auslandsmedien

Die Transformation vom Print- zum Onlinejournalismus ist überall in vollem Gange. Auch vor den deutschsprachigen Medien im Ausland machen die neuen Entwicklungen nicht Halt. Besonders Zeitungen, die sich seit jeher explizit an Leser aus den deutschen Minderheiten richten, stehen dabei vor Herausforderungen. Vor allem Ältere identifizieren sich stark mit der gedruckten Ausgabe, können zudem nur […]


Posted inForum der Deutschen

Vielfalt gewinnt

„Vielfalt statt Einfalt“, so lautet das Motto der Jugend- und Kulturorganisation der deutschen Minderheit in Tschechien, kurz: Jukon. Unter diesem Motto – Diversity Beats – stand auch die Party, die am vergangenen Samstag viele junge Leute im Prager Club swim zusammenkommen ließ. Zuvor stand eine Mitgliederversammlung auf der Agenda. Jukon feiert in diesem Jahr also […]


Posted inIm Gespräch

Mit der Fahrradrikscha durch Ostrau

Seit 2014 kann man im Ostrauer (Ostrava) Stadtzentrum ein für diese Breitengrade ungewöhnliches Verkehrsmittel entdecken: eine Fahrradrikscha. Die Lenkstange liegt in den Händen von Ivo Schwarz, einem begeisterten Elektrotechniker, geboren 1968 in Ostrau-Witkowitz (Vítkovice) und Angehöriger der deutschen Minderheit. „Man spürt an Kleinigkeiten im Alltag, dass man deutsche Wurzeln hat“, sagt er zu seiner Herkunft. […]


Posted inForum der Deutschen

Jung, rastlos und deutschsprachig

Anfang Oktober findet das „Treffen zur Vernetzung der an Deutsch interessierten und sprechenden Jugend in Tschechien“ statt. Dass es sich bei der Veranstaltung vom 4.-6. Oktober 2019 nicht um ein Jugendtreffen wie jedes andere handeln wird, zeigt schon das Motto: „Mladí, neklidní (a německy mluvící)“ – Jung, rastlos (und deutschsprachig). Es will den Jugendlichen Gelegenheit […]


Posted inForum der Deutschen

Konstruktives Arbeitstreffen in Berlin

Am 19. Juli besuchte Martin Dzingel, Präsident der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik, den Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Bernd Fabritius. Treffpunkt war das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in Berlin.   Martin Dzingel und Bernd Fabritius erörterten Fragen der deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik. Dzingel […]


Posted inForum der Deutschen

Deutsch hat es schwer in Tschechien

Deutsch wird in Tschechien immer noch als Fremdsprache unterrichtet und nicht als die Sprache der deutschen Minderheit. Der regelmäßige Bericht zur Umsetzung der EU-Charta für Minderheiten- und Regionalsprachen sieht hinsichtlich Deutsch in Tschechien kaum Fortschritte und viel Stagnation. Nationale Minderheiten müssen in Tschechien geschützt sein, auch ihre Sprache. Und das in den Bereichen Bildung, Recht, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.