Posted inForum der Deutschen

Begegnungen mit der deutschen Minderheit – Das BGZ Reichenberg

Wer ist die deutsche Minderheit in Tschechien und wo trifft sie sich? In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen das Begegnungszentrum (BGZ) in Reichenberg (Liberec) vor. Reichenberg ist mit circa 104 000 Einwohnern die größte Stadt Nordböhmens und liegt am Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Obwohl archäologische Funde eine Besiedlung bereits in der Jungsteinzeit belegen, wurde das […]


Posted inForum der Deutschen

Hohe Auszeichnung für Brünner BGZ-Leiterin

Am 7. September 2021 wurde Hanna Zakhari, die Leiterin des Begegnungszentrums (BGZ) Brünn, für ihre Leistungen im Bereich „Internationale Beziehungen“ mit dem „Preis der Stadt Brünn“ (Cena Města Brna) ausgezeichnet. Jedes Jahr verleiht die Stadt Brünn ihren Preis an Menschen, die maßgeblich zum öffentlichen Leben und dem überregionalen Ansehen der Stadt Brünn beitragen. Die Entscheidung […]



Posted inForum der Deutschen

Zum 25. Todestag: „Johnny Klein Preis“ wieder ausgeschrieben

Bis zum 30. September können Interessierte ihre Arbeiten an die Landesversammlung schicken. Ausgezeichnet werden unter anderem Beiträge, die die „Brückenfunktion“ der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen. Hans „Johnny“ Klein waren die Belange der Heimatvertriebenen stets ein Anliegen. Der 1931 in Mährisch Schönberg (Šumperk) geborene spätere Journalist und Politiker setzte sich ein Leben lang für die […]


Posted inForum der Deutschen

Deutsch-tschechische Verständigung seit drei Jahrzehnten

Vor 30 Jahren legte die Vorgängerorganisation der Landesversammlung der deutschen Vereine den Grundstein für eine eigene Schule. Als sich die Deutschen in Tschechien nach der politischen Wende von 1989 unter dem „Verband der Deutschen in der Tschechoslowakei“ zusammenfanden, war schnell klar: „Eine deutsche Schule muss her!“. War der Erhalt und die Förderung der deutschen Sprache […]



Posted inIm Gespräch

Wie leben Deutsche in Tschechien? Über Identität #1 Tomáš Lindner

Was bedeutet es, als Deutsche in Tschechien zu leben? Wie macht sich das im Alltag bemerkbar? Welche Rolle spielen die deutschen Wurzeln heute noch für die Menschen, die in Tschechien geboren und in deutschstämmigen Familien aufgewachsen sind? Was heißt überhaupt „Deutsch“? Wir starten unsere Video-Gesprächsreihe „Wie leben Deutsche in Tschechien?“ mit Tomáš Lindner. Der 39-jährige […]


Posted inForum der Deutschen

Nordböhmische Mundart und Hultschiner Stolz

Am 27. März hat in Tschechien die Volkszählung begonnen. Zehntausende Deutsche leben heute auf dem Gebiet Tschechiens, doch nicht jeder bekannte sich bisher beim Zensus dazu. Wie werden sich die jüngeren Deutschen entscheiden? „Ich werde wie schon vor zehn Jahren die deutsche Nationalität angeben“, stellt Roman Klinger gleich klar. Nur was die Muttersprache angeht, zögert […]


Posted inForum der Deutschen

Ein Olmützer auf der Suche nach seinen Wurzeln

Am Samstag beginnt in Tschechien die nächste Volkszählung. Die Angabe zur Volkszugehörigkeit ist freiwillig. Wir haben mit einem jungen Erwachsenen gesprochen, der aber schon weiß, wie er die Frage beantworten wird. Wo komme ich her und wo liegen meine Wurzeln? Wer waren meine Vorfahren? Das sind Fragen, die in Familien hierzulande in der Vergangenheit nicht […]


Posted inForum der Deutschen

Das BGZ Jägerndorf – Begegnungen mit der deutschen Minderheit

Wer ist die deutsche Minderheit in Tschechien und wo trifft sie sich? Diesmal stellen wir Ihnen das Begegnungszentrum in Jägerndorf (Krnov) vor. Jägerndorf ist die größte Stadt des Landkreises Freudenthal (Bruntal) in Mährisch-Schlesien und liegt am Zusammenfluss von Oppa (Opava) und Goldoppa (Opavice) nahe der polnischen Grenze. Die Stadt, die erstmals 1240 urkundlich erwähnt wurde, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.