Posted inMeinung

Falscher Stolz

Warum eigentlich wollte Prag in der Zeit der höchsten Not das Hilfsangebot aus Deutschland nicht annehmen, Covid-Patienten aufzunehmen? Warum holpert es gelegentlich in den deutsch-tschechischen Beziehungen? Unser Kommentator vermutet die Ursache tief innen auf tschechischer Seite. Ich habe in den vergangenen Wochen immer wieder mal als Gast an zumeist abendlichen Internet-Veranstaltungen deutscher und tschechischer Organisatoren […]


Posted inGesellschaft

Prof. Tomáš Halík mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Der Soziologe, Religionsphilosoph und Priester Prof. Tomáš Halík wurde für seine Verdienste um die deutsch-tschechische Versöhnung sowie für sein Engagement für Humanismus, interreligiösen und internationalen Dialog mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.   Am 18. Oktober verlieh Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Tomáš Halík für dessen Verdienste […]


Posted inForum der Deutschen

Austausch ist nicht gleich Versöhnung

Während Lukáš Dulíček nach München ging, verbringt Johanna Lüffe ein Jahr in Prag. Die beiden Jungen der Ackermann-Vereine erzählen von ihren Eindrücken im Nachbarland. „Plasto Fantaso“ – so nennt sich grenzüberschreitender Austausch für die Kleinsten. Früher war Johanna Lüffe jeden Sommer in Haidmühle im Bayerischen Wald, wo diese Begegnungswoche für 8- bis 15-Jährige aus Deutschland […]


Posted inKultur

Wenn einer eine Geschichte erzählt

Martin Ellrodt ist von Beruf Geschichtenerzähler. Sein Weg führt den Nürnberger immer wieder nach Prag und Tschechien. Wenn Martin Ellrodt erzählt, dann tut er das mit Leidenschaft und Überzeugung. Er hat nämlich einen Beruf, den kaum ein anderer ausübt und mit dem er genau das tun kann, was er am liebsten macht: Er erzählt Geschichten. […]


Posted inForum der Deutschen

Warum verlieben sich meist Deutsche in Tschechinnen? – Best of LandesEcho

Jeden Samstag zeigen wir Ihnen einen Beitrag aus unserem Archiv, den unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es geht weiter mit einem Artikel über die deutsch-tschechischen Beziehungen in Zahlen, wobei die Liebe eine besondere Rolle spielt. In den Nachbarländern Deutschland und Tschechien werden, prozentual gesehen, gleich viele Ehen geschlossen: Auf 1000 Einwohner kommen rund […]


Posted inKultur

Der Dialog in Zeiten der Monologe

Die Nationalgalerie Prag und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ergründen die „Möglichkeiten des Dialogs“ und werfen viele Fragen auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Berliner Sammlung Hoffmann, die noch bis Dezember in Prag gastiert. Zwei Menschen bestehen aus unterschiedlichen Stoffen. Treffen sie aufeinander, fressen sie sich auf und kotzen sich wieder aus. Ein „Ewiger Dialog“. Zwei […]


Posted inForum der Deutschen

Anton Otte: Für den Europäischen Traum

Monsignore Anton Otte blickt in einem Interviewbuch auf eine bewegte deutsch-tschechische Vita zurück. „Er ist einer von uns“, so stellte der Vyšehrader Dompropst Aleš Opatrný den Mann des Abends vor. Das ist kein Zufall. Anton Otte war sein Vorgänger in diesem ehrwürdigen Amt. Auf der Prager Festung Vyšehrad wurde nun auch des Interviewbuchs über das […]


Posted inUnterwegs

Die geteilte Brücke – Best of LandesEcho

Jeden Samstag zeigen wir Ihnen Artikel aus unserem Archiv, die unsere Leserinnen und Leser besonders spannend fanden. Es geht weiter mit einem Beitrag über eine halb sanierte Grenzbrücke zu Tschechien. Wer nach den Gründen fragt, wundert sich. Schnee fällt in dicken Flocken in Kühnhaide im Erzgebirge. Das kleine Dorf mit etwas über 500 Einwohnern liegt […]


Posted inForum der Deutschen

„Alles ist formulierbar, vor allem die Wahrheit“: Feierliche Übergabe der „Johnny“ Klein-Preise

In Mährisch Schönberg (Šumperk) sind bei der zweiten „Johnny“-Klein-Preisverleihung zwei erste Preise und ein Förderpreis vergeben worden.  Bereits zum zweiten Mal wurde am Samstag in Mährisch Schönberg (Šumperk) der „Johnny“ Klein-Preis vergeben. Die zwei ersten Preise gingen an den ARD-Journalisten Jürgen Osterhage und den freien Hörfunkjournalisten Kilian Kirchgeßner. Osterhage gewann mit seiner TV-Reportage für die […]


Posted inForum der Deutschen

Sonderzug nach Hof

Während anderenorts am 11.11. um 11.11 Uhr Böller knallen und Narren die Rathäuser besetzen, waren etwas andere „Verrückte“ auf der Strecke von Franzensbad (Františkovy Lázně) ins deutsche Hof/Saale unterwegs. Schriftsteller, Künstler und solche, die es noch werden wollen, beschlossen im Sonderzug das 21. Festival Literarische Franzensbad. Fröhlich endet so ein reiches Wochenprogramm mit 24 Einzelveranstaltungen. […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.