Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps für 22. bis 28. Februar 2019

Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 22. bis zum 28. Februar 2019. Zwischenmenschliches Österreichisches Die Beziehung zwischen Individuum und Masse, Anonymität und vermeintlichen Idyllen – das sind die Motive, die Georg Loewit inspirieren. Die Ausstellung „Protagonisten“ zeigt seine malerischen Arbeiten sowie Skulpturen, die durch ungewöhnliche Perspektiven, extreme Lichteinfälle und exakte Formen gekennzeichnet sind. Der Künstler […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps für 25. bis 31. Januar 2019

Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 25. bis zum 31. Januar 2019. 14. Prague Shorts: Kurzweiliges in der Hauptstadt 30 Filme in verschiedenen Wettbewerben, Geschichten über ungezähmte Frauen des Amazonas, zum 50-jährigen Bestehen von La Quinzaine, das Abenteuer des portugiesischen Kinos Gabriel Abrantes, virtuelle Realität, Filme zum Gedenken an den schwedischen Regisseur Ingmar Bergman und […]


Posted inUnterwegs

1918 – 2018: Kalter bunter Republikgeburtstag in Nordböhmen

Wie Děčín und Litoměřice 100 Jahre tschechoslowakische Staatlichkeit begingen. Eine kleine Bilderreise entlang der Elbe. 28. Oktober: Auf dem Gebiet der ehemaligen Habsburger Monarchie wird es kalt. Maximal acht Grad sind es in der neu entstehenden Tschechoslowakei. Auf dem Beskidengipfel Kahlberg (Lysá Hora) fällt der erste Schnee des Jahres. Das war 1918, wie das Tschechische Wetteramt […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps zum Wochenende

Die LandesEcho-Kulturtipps zum Wochende 26. bis 28. Oktober 2018.  Euroregion Elbe/Labe: 20. Deutsch-Tschechische Kulturtage Seit dem 23. Oktober und noch bis zum 11. November 2018 wird rund um den tschechischen Nationalfeiertag zur 20. Ausgabe der TDKT in der Euroregion Elbe/Labe beiderseits der Grenze eingeladen: 63 Veranstaltungen auf deutscher und 25 Veranstaltungen auf tschechischer Seite. Wichtigster […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps zum Wochenende

Die LandesEcho-Kulturtipps zum Wochende 5. – 7. Oktober 2018. Bewegte Zeiten 68 Fotos aus dem Jahr ’68: Die Ausstellung „Bewegte Zeiten“ des ÖKF in Kooperation mit der Photographischen Gesellschaft Wien präsentiert fotografische Dokumente als visualisierte Zeitgeschichte. 1968 war ein Jahr des gesellschaftlichen Aufbruchs, der sexuellen Freiheit und gesellschaftlichen Revolution. 1968 war das Jahr der internationalen Studentenproteste, […]


Posted inKultur

Wege zur perfekten Ankunftsstadt

Wie muss eine Stadt sein, in der sich Neuankömmlinge wohl fühlen und gut integrieren können? Das untersucht und diskutiert die Ausstellung „Arrival City: Jihozápadní město // Southwest City“ in der Prager Kasarna Karlín. Auf dem Grund eines alten Schwimmbeckens zu sitzen, das aussieht wie eine typische tschechische U-Bahnstation, passiert einem nicht alle Tage. Doch genau […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps zum Wochenende

Die LandesEcho-Kulturtipps zum Wochende 20. – 23. September 2018.   20. September Radůza & Band Radka Vranková alias Radůza  ist eine tschechische Singer-Songwriterin und eine wahre Ausnahmeerscheinung. Mit einfachen Arrangements – Akkordeon, Gitarren und Schlagzeug – und vor allem ihrer mitreißenden Stimme begeistert sie die Herzen der Tschechen, aber nicht nur. Ihre Lieder wie „Studený nohy“ […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps zum Wochenende

Die LandesEcho-Kulturtipps zum Wochende 14. bis 16. September.   Blick auf Prag / Peggy Lohse 15. September – 13. Oktober „Arrival City: Ankunftsstadt“ Ein Nachbarschaftsnetzwerk, ein hybrider Raum, der die Grundideen des sozialistischen Modernismus, Kollektivismus und die Bemühung, eine vereinheitlichende Wohn- und natürliche Umgebung mit individualisierenden, privatisierenden und sich an allgemeiner Freiheit und Bedarf orientierenden […]


Posted inKultur

Der Prager Frühling und seine Reflexionen im Jubiläumsjahr

Der 21. August 1968, der zu den wohl dramatischsten Tagen der jüngsten tschechoslowakischen Geschichte gehört, jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal. Grund genug, um der damaligen Ereignisse allerorts auf unterschiedlichste Weise zu gedenken. Das LandesEcho stellt Ihnen einige wichtige Aktionen näher vor. Der Prager Frühling hatte einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zum Ziel. […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.