Posted inKultur

Ausstellung aus Privatsammlung Eugen von Kahlers geöffnet

Kultur kommt zurück. Nach und nach öffnen Museen für Besucher wieder ihre Türen. So auch die Regionalgalerie in Reichenberg (Oblastní Galerie Liberec), die seit dem 26. Mai geöffnet hat und eine exklusive Ausstellung des deutsch-tschechischen Malers Eugen von Kahler zeigt. Die Kammerausstellung mit neun Ölgemälden umfasst sechs neue Arbeiten, die in der ersten Kahler-Ausstellung in […]


Posted inKultur

Alte Meister im neuen Gewand

Die Nationalgalerie in Prag hat ihre Sammlung alter Kunst im Schwarzenberg-Palais wiedereröffnet. Dabei kam es zu einigen Veränderungen. Nach einem zehn Monate langen Umbau feierte die Nationalgalerie Prag Anfang November 2019 die Wiedereröffnung des Schwarzenberg-Palais auf dem Hradschin. Auf drei Etagen ist hier nun die Dauerausstellung „Staří mistři“ („Alte Meister“) versammelt. Es gehört zum neuen […]


Posted inKultur

Tetschen erinnert an deutsche Maler

Das Gebietsmuseum in Tetschen (Děčín) zeigt erstmals Werke deutscher Maler aus der Zwischenkriegszeit. Überraschend ist die Dichte künstlerischer Qualität in der Region. Über 80 Gemälde und Grafiken von 22 Künstlern bilden gerade eine Ausstellung, die es so wohl zuletzt vor 80 Jahren gegeben haben kann. Das Gebietsmuseum in Tetschen (Děčin) hat seine Depots geöffnet und […]


Posted inKultur

Die Vielfalt von Prag

Prag ist eine Stadt voller Künstler: Maler, Fotografen und Visionäre aller Art aus vielen verschiedenen Ländern, mit verschiedenen Sprachen und Geschichten. „Living in Prague“ (dt.: Leben in Prag) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von Künstlern zu vereinen. Die drei Köpfe des Projekts sind selbst ein Abbild für die Vielfalt, die Prag bietet. […]


Posted inForum der Deutschen

Wie aus Feinden Freunde wurden

Über siebzig Jahre nach den Vertreibungen Deutscher aus den tschechoslowakischen Gebieten sind die Geschehnisse in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt. Eine Wanderausstellung zu diesem Thema und seiner Rezeption ist nun nach Prag gekommen.   Die Exposition unter dem Titel „(Nicht) gekommen um zu bleiben… — Braunau – Forchheim – Broumov“ nimmt ihre Besucher mit auf […]


Posted inPolitik

Neuanfänge der Diplomatie: Tschechien und Deutschland 1918 und 1993

Eine Ausstellung erzählt die wechselvolle Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Machtverhältnisse in Europa umgekrempelt. Doch genau das bot auch eine Chance auf einen neuen Beginn. Einen Neuanfang machten auch die nunmehr selbständige Tschechoslowakei und Deutschland. Am 28. Oktober 1918 wurde der tschechoslowakische Staat […]


Posted inGesellschaft

„Wir erinnern an eine Zeit, die man am liebsten aus der Geschichte ausradieren möchte“

Zweisprachige Roma-Wanderausstellung im Prager Haus der Minderheiten eröffnet Kurz vorm heutigen Internationalen Tag der Roma hat am Freitag im Haus der nationalen Minderheiten in Prag eine neue Wanderausstellung eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der schweren Vergangenheit der Roma, aber auch ihrer Gegenwart in der heutigen Tschechischen Republik. „Wir erinnern an eine Zeit, die man am […]


Posted inKultur

Zipfelmützen in Aussig

Der Museumsdirektor höchstpersönlich präsentiert seine private Zwergen-Kollektion.   Wer hat ihn nicht, den Nachbarn mit den Gartenzwergen vor dem Haus. Doch woher stammen die kleinen bunten Figuren? Darüber können sich Besucher des Aussiger Stadtmuseums (Muzeum města Ústí nad Labem) in der neuen Zwergenausstellung „Trpaslíci“ schlau machen. Die Exponate stammen aus der privaten Sammlung von Museumsdirektor […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps für 1. bis 7. März 2019

Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 1. bis 7. März 2019.   Queer Ball 2019: Hinter der Mask Queer Ball ist ein erfolgreicher und traditionell Ball für alle Gays, Lesben, Queer-Menschen und ihre Freunde: mit toller Musik, Tanz und Spaß – ohne Vorurteile und Scham, egal ob Sie mit einem Partner, Partnerin oder Freunden kommen. […]


Posted inKultur

Der Dialog in Zeiten der Monologe

Die Nationalgalerie Prag und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ergründen die „Möglichkeiten des Dialogs“ und werfen viele Fragen auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Berliner Sammlung Hoffmann, die noch bis Dezember in Prag gastiert. Zwei Menschen bestehen aus unterschiedlichen Stoffen. Treffen sie aufeinander, fressen sie sich auf und kotzen sich wieder aus. Ein „Ewiger Dialog“. Zwei […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.