Posted inForum der Deutschen

Hilfe aus Bamberg für Barockkirche in Wernstadt

Nach insgesamt 17-jähriger Renovierungsarbeit ist am Sonntag, den 19. Oktober 2025, in Wernstadt (Verneřice) in der Diözese Leitzmeritz (Litoměřice) die barocke St.-Anna-Kirche wiedereröffnet worden. Altar- und Glockenweihe nahm im Rahmen eines Festgottesdienstes Diözesanbischof Stanislav Přibyl vor. Das Erzbistum Bamberg hat über mehrere Jahre die Wiederherstellung mit insgesamt 50.000 Euro unterstützt.


Posted inMeinung

Von „Ihr“ zu „Uns“

Von „ich“ zu „wir“, von „ihr“ zu „uns“ und von „Grenzen“ zu „Gemeinsamkeiten“: In seinem Essay, welcher beim Essay-Wettbewerb der Ackermann den ersten Platz belegte, plädiert Alexander Ihle für ein Europa, in dem alle Menschen über Grenzen hinweg gleich behandelt werden.


Posted inKultur

Pfarrer im Widerstand

Es gibt wenige Pfarrer, deren Leben Thema einer „Graphic Documentary“ ist. Einer von ihnen ist Richard Henkes, der Widerstand gegen das Nazi-Regime leistete und 1945 im KZ Dachau verstarb. Anfang Mai eröffnete die Ackermann-Gemeinde eine Ausstellung über das Leben des seliggesprochenen Priesters im Prager Franziskanerkloster. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis Ende Mai.



Posted inForum der Deutschen

Ackermann-Gemeinde trauert um Franz Olbert

Am 11. Januar 2023 verstarb in München im Alter von 87 Jahren Franz Olbert, der sich im Rahmen seiner Tätigkeiten in der Ackermann-Gemeinde aber auch darüber hinaus viele Jahre für die Freundschaft von Deutschen, Tschechen und Slowaken eingesetzt hatte. Auf ihrer Webseite informierte der katholische Vertriebenenverband über den Tod von Franz Olbert am 11. Januar […]



Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Notfall Klima

Das neue LandesEcho 5/22 ist da! In der Mai-Ausgabe erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Klimakrise, welche beim 30. Brünner Symposium der Ackermann-Gemeinde und Bernard-Bolzano Gesellschaft diskutiert wurden, erhalten Sie einen Einblick in Prags Unverpacktläden, lesen Sie mehr über das Musikfestival „Prager Frühling“, das erstmals seit zwei Jahren wieder stattfindet und führen wir ein Gespräch mit Klara Bělíčková von […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.