Bunt und vielfältig präsentierte sich die deutsche Minderheit in Tschechien bei ihrer traditionellen Großveranstaltung im Oktober. Mit Sketchen, Tänzen und Musik stellten sich die Verbände aus Böhmen, Mähren und Schlesien in Prag vor. Für eine kleine Überraschung sorgte aber ein Gast aus der Slowakei. Einen kleinen Eindruck von der Großveranstaltung gibt es in der LZ-Bilderstrecke. […]
Die Zukunft im Blick behalten
Der jährliche Höhepunkt des gemeinsamen Veranstaltungskalenders der Verbände der Deutschen in Tschechien ist die Großveranstaltung der Landesversammlung im Oktober. Mittlerweile ist es auch schon gute Tradition, dass der kulturellen Vorstellung der Regionen eine Konferenz zur aktuellen Lage der Minderheit vorangeht. In diesem Jahr fand diese wichtige Tagung am 10. Oktober im großen Tagungssaal des tschechischen […]
Hürden auf der Zielgeraden
Das geplante Museum der Deutschen in Aussig (Ústí nad Labem) ist von mehreren Seiten unter Druck geraten. Dunkle Wolken zogen sich in den letzten Sommertagen über dem geplanten Museum der deutschsprachigen Bewohner der böhmischen Länder zusammen, das in Aussig entsteht. Nur knapp überlebte Blanka Mouralová, die Direktorin des Collegium Bohemicum, dem Träger des Museums, einen […]
Kommentar: Kurze Bemerkung zum Ausgang der Kommunalwahlen
Die „Babišisierung“ der Republik schreitet voran. Babiš verkennt aber, dass seine Bewegung längst als „normale“ Partei wahrgenommen wird. Das hat irgendwann Konsequenzen: ANO wird zunehmend auch an den Ansprüchen einer Partei gemessen werden – das wird den Höhenflug auch mal stoppen. Die Primator-Wahl in Prag wird schwierig werden. Der Erfolg der kompletten Regierungsparteien kommt […]
Tschechien wählt – unser deutscher Kommentator auch
Kommunalwahlen scheinen von der Größenordnung her nicht so wichtig zu sein wie etwa Parlamentswahlen. In Tschechien ist das an diesem Wochenende für rund 160 000 Menschen ganz anders. Es sind dies Bürger aus anderen EU-Ländern, die vorübergehend oder ständig in der Nachbarrepublik leben. Die dürfen nämlich erstmals auch an dem Urnengang teilnehmen. […]
25 Jahre Genscher-Rede in der Deutschen Botschaft
Zwei Balkone spielten in der deutschen Geschichte eine besonders tragende Rolle. Am 9. November 1918 verkündete Philipp Scheidemann von einem Balkon des Berliner Reichstages die Abdankung des Kaisers und damit das Ende der Monarchie. Darauf folgten die turbulenten Jahre der Weimarer Republik, die Machtergreifung der Nationalsozialisten, der Zweite Weltkrieg und die Teilung Deutschlands durch die […]
Europa verbinden – Jugend bewegen: Neues Sommercamp für Jugendliche der Deutschen Minderheit
Zum ersten Mal veranstalten das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goethe-Institut Krakau in Kooperation mit dem Bund der Jugend der Deutschen Minderheit und der Deutschen Bildungsgesellschaft (dbg) aus Oppeln ein Sommercamp, das vom 6. bis 19. Juli 2014 in Nowy Gierałtów (Wojewodschaft Niederschlesien, Polen) stattfindet. Es richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 15 […]
Alltagsdeutsch im Wandel
Bereits in der zehnten Runde befindet sich das Projekt „Atlas der deutschen Alltagssprache“ der Universitäten Lüttich und Salzburg. Seit 2003 erstellen die beiden Universitäten in enger Kooperation Umfragen zum Sprachgebrauch in Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz, Südtirol, Ostbelgien und Luxemburg. Dabei kommt es den Forschern nicht auf das Hochdeutsch an, sondern auf die ortsübliche Alltagssprache […]
„Der politische Islam ist konfliktfördernd“
Der deutsch-ägyptische Politologe und Buchautor Hamed Abdel-Samad ist ein beliebter Gast bei Talkshows und im Feuilleton. Während einer Stippvisite in Prag sprach er mit der LZ über den Islam. Sie sagen, Sie seien vom Glauben zum Wissen konvertiert. Schließt das eine das andere aus? Das muss sich nicht ausschließen, wenn man beides auseinanderhält. In meinem […]
She She Pop und 40 Jahre Schubladen
Noch bis Montag (18.11.) läuft in Prag das Theaterfestival „Akcent 2013“ (wir berichteten). Johanna Freiburg und Ilia Papantheodorou, die mit dem Theaterkollektiv She She Pop und dem Stück „Schubladen“ am Festival teilnehmen, haben uns kurz vor ihrem Auftritt am Samstag ein paar Fragen beantwortet. Was verbirgt sich hinter dem Titel „Schubladen“ ? JF: Für „Schubladen“ […]